Tube Tester TT-1
Heathkit (Brand), Heath Co.; Benton Harbor (MI)
- Country
- United States of America (USA)
- Manufacturer / Brand
- Heathkit (Brand), Heath Co.; Benton Harbor (MI)
- Year
- 1960 ?
- Category
- Service- or Lab Equipment
- Radiomuseum.org ID
- 87546
-
- alternative name: Heath Company
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 2
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 105-125 Volt
- Loudspeaker
- - - No sound reproduction output.
- Material
- Leather / canvas / plastic - over other material
- from Radiomuseum.org
- Model: Tube Tester TT-1 - Heathkit Brand, Heath Co.;
- Shape
- Tablemodel, with any shape - general.
- Dimensions (WHD)
- 17.75 x 13.5 x 7.5 inch / 451 x 343 x 191 mm
- Literature/Schematics (1)
- -- Original-techn. papers.
- Author
- Model page created by Hinrich Grensemann † 15.5.16. See "Data change" for further contributors.
- Other Models
-
Here you find 716 models, 700 with images and 506 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Heathkit (Brand), Heath Co.; Benton Harbor (MI)
Forum contributions about this model: Heathkit Brand,: Tube Tester TT-1
Threads: 1 | Posts: 1
Ich habe ein Röhrenprüfgerät Heathkit TT-1 gebraucht erstanden. Er war als „funktioniert“ deklariert, lieferte aber nur sehr unstabile und wenig sinnvolle Ergebnisse. Mittlerweile ist es erfolgreich repariert.
Ggf. helfen meine Erfahrungen anderen Besitzern dieses Gerätes weiter:
Wie bei allen Selbstbaugeräten ist die sorgfältige Überprüfung der Lötstellen und der Verkabelung ein Muss. Mein Gerät hatte tatsächlich eine nicht verlötete Verbindung und mehrere kalte Lötstellen.
Die Überprüfung der Kondensatoren ergab einige defekte Exemplare, die ausgewechselt wurden. Die Potentiometer CD und BIAS sind Drahtpotis. Meine waren korrodiert, die Schleiferbahn mußte mit leichten abrasiven Mitteln wieder instand gesetzt werden.
In der SIGNAL-Schaltung war R20 durchgebrannt - eine Ursache konnte erstmal nicht gefunden werden. Andere TT-1-Restauratoren führen diesen häufig anzutreffenden Fehler auf Überlastung bei der Messung von Röhren mit Elektrodenschlüssen zurück und empfehlen unbedingt den Leakage-Test vor dem Röhrentest durchzuführen. Bei mir verhält sich R20 nach der Reparatur unauffällig.
Danach konnte die Testprozedur gemäß Anleitung (S. 62ff) erfolgreich durchgeführt werden, nur die „METER“-Kalibrierung (S. 64 und S.68) gelang nicht: mal wurde ein Signal angezeigt, mal keines. Nach langer erfolgloser Suche war die Ursache gefunden: Poti R18 (METER) hatte in der Endstellung (Max) keinen Kontakt Schleifer-Leiterbahn. Wenige mm „daneben“ war der Konatkt da. Das erklärt die sporadischen Erfolge bei unsauberer Max-Einstellung. Das Poti zu wechseln erschien mir nicht notwendig, knapp vor dem Anschlag eingestellt konnte die Kalibrierung erfolgreich durchgeführt werden.
Roland Langfeld
Roland Langfeld, 07.Apr.18