Tube Tester TT-1
Heathkit (Brand), Heath Co.; Benton Harbor (MI)
- Produttore / Marca
- Heathkit (Brand), Heath Co.; Benton Harbor (MI)
- Anno
- 1960 ?
- Categoria
- Strumento da laboratorio
- Radiomuseum.org ID
- 87546
-
- alternative name: Heath Company
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 2
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 105-125 Volt
- Altoparlante
- - - Nessuna uscita audio.
- Materiali
- Pelle / stoffa / plastica ma con altro materiale sottostante
- Radiomuseum.org
- Modello: Tube Tester TT-1 - Heathkit Brand, Heath Co.;
- Forma
- Soprammobile con qualsiasi forma (non saputo).
- Dimensioni (LxAxP)
- 17.75 x 13.5 x 7.5 inch / 451 x 343 x 191 mm
- Letteratura / Schemi (1)
- -- Original-techn. papers.
- Autore
- Modello inviato da Hinrich Grensemann † 15.5.16. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 716 modelli, di cui 700 con immagini e 506 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Heathkit (Brand), Heath Co.; Benton Harbor (MI)
Discussioni nel forum su questo modello: Heathkit Brand,: Tube Tester TT-1
Argomenti: 1 | Articoli: 1
Ich habe ein Röhrenprüfgerät Heathkit TT-1 gebraucht erstanden. Er war als „funktioniert“ deklariert, lieferte aber nur sehr unstabile und wenig sinnvolle Ergebnisse. Mittlerweile ist es erfolgreich repariert.
Ggf. helfen meine Erfahrungen anderen Besitzern dieses Gerätes weiter:
Wie bei allen Selbstbaugeräten ist die sorgfältige Überprüfung der Lötstellen und der Verkabelung ein Muss. Mein Gerät hatte tatsächlich eine nicht verlötete Verbindung und mehrere kalte Lötstellen.
Die Überprüfung der Kondensatoren ergab einige defekte Exemplare, die ausgewechselt wurden. Die Potentiometer CD und BIAS sind Drahtpotis. Meine waren korrodiert, die Schleiferbahn mußte mit leichten abrasiven Mitteln wieder instand gesetzt werden.
In der SIGNAL-Schaltung war R20 durchgebrannt - eine Ursache konnte erstmal nicht gefunden werden. Andere TT-1-Restauratoren führen diesen häufig anzutreffenden Fehler auf Überlastung bei der Messung von Röhren mit Elektrodenschlüssen zurück und empfehlen unbedingt den Leakage-Test vor dem Röhrentest durchzuführen. Bei mir verhält sich R20 nach der Reparatur unauffällig.
Danach konnte die Testprozedur gemäß Anleitung (S. 62ff) erfolgreich durchgeführt werden, nur die „METER“-Kalibrierung (S. 64 und S.68) gelang nicht: mal wurde ein Signal angezeigt, mal keines. Nach langer erfolgloser Suche war die Ursache gefunden: Poti R18 (METER) hatte in der Endstellung (Max) keinen Kontakt Schleifer-Leiterbahn. Wenige mm „daneben“ war der Konatkt da. Das erklärt die sporadischen Erfolge bei unsauberer Max-Einstellung. Das Poti zu wechseln erschien mir nicht notwendig, knapp vor dem Anschlag eingestellt konnte die Kalibrierung erfolgreich durchgeführt werden.
Roland Langfeld
Roland Langfeld, 07.Apr.18