Detektor-Apparat 13038
Heliogen, Hermann Pawlik; Bad Blankenburg (GINOR)
- Hersteller / Marke
- Heliogen, Hermann Pawlik; Bad Blankenburg (GINOR)
- Jahr
- 1935 ?
- Kategorie
- Detektorempfänger (Kristall oder Diode, ohne Röhre/Transistoren)
- Radiomuseum.org ID
- 248331
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Hauptprinzip
- Detektion ohne aktive Elemente, solid state
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Keine Stromversorgung
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Detektor-Apparat 13038 - Heliogen, Hermann Pawlik; Bad
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 110 x 40 x 150 mm / 4.3 x 1.6 x 5.9 inch
- Bemerkung
-
Drehkondensator, Spule für MW 200...600 m und LW 800...2000 m eingebaut, mittels Kurzschlussstecker wählbar. Preis ohne Zusatzspulen und Kristallhalter.
Auch mit eingebauter Spule nur für 200...600 m (1932 150...350 m) als Modell 13032.
- Nettogewicht
- 0.250 kg / 0 lb 8.8 oz (0.551 lb)
- Originalpreis
- 6.00 RM
- Literaturnachweis
- Heliogen Katalog RZ90 1932 und RZ200 1935/36
- Autor
- Modellseite von Wolfgang Eckardt angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 109 Modelle, davon 106 mit Bildern und 50 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Heliogen, Hermann Pawlik; Bad Blankenburg (GINOR)