Wobbel-Messplatz 205 Multivisor
Heucke, W., Techn. Labor (TLH); Berlin und Viernheim
- Hersteller / Marke
- Heucke, W., Techn. Labor (TLH); Berlin und Viernheim
- Jahr
- 1963 ?
- Kategorie
- Service- oder Labor-Ausrüstung
- Radiomuseum.org ID
- 87054
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 18
- Wellenbereiche
- Wellen in den Bemerkungen.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 220; 235 Volt
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Wobbel-Messplatz 205 Multivisor - Heucke, W., Techn. Labor TLH;
- Form
- Tischgerät, Hochformat (höher als quadratisch, schlicht, keine Kathedrale).
- Abmessungen (BHT)
- 290 x 360 x 455 mm / 11.4 x 14.2 x 17.9 inch
- Bemerkung
- Wobbelsender, Breitband-Oszillograph und Eichgenerator mit Quarz.
Frequenzbereich 12 Bänder zu 12 MHz Breite; 24 MHz oder 36 MHz (ZF); 51...65 MHz(Kanal 2...4); 94 MHz(UKW); 178...220 MHz(Kanal 5...11); (8 MHz Mittelfrequenz ± 6 MHz for FM-ZF).
Röhren teilweise mehrfach.
- Nettogewicht
- 20 kg / 44 lb 0.8 oz (44.053 lb)
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Autor
- Modellseite von Eero Ukkola angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 31 Modelle, davon 25 mit Bildern und 15 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Heucke, W., Techn. Labor (TLH); Berlin und Viernheim
Sammlungen
Das Modell Wobbel-Messplatz befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Literatur
Das Modell Wobbel-Messplatz ist in der folgenden Literatur dokumentiert.