• Year
  • 1965 ?
  • Category
  • Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
  • Radiomuseum.org ID
  • 176228
    • alternative name: Hitachi Sales Corp. of America

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Transistors
  • 8
  • Main principle
  • Superheterodyne (common); ZF/IF 455 kHz; 3 AF stage(s)
  • Tuned circuits
  • 5 AM circuit(s)
  • Wave bands
  • Broadcast, Long Wave and Short Wave.
  • Power type and voltage
  • Dry Batteries / 3 x 1.5 Volt
  • Loudspeaker
  • Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) - elliptical
  • Material
  • Plastics (no bakelite or catalin)
  • from Radiomuseum.org
  • Model: WH-837 - Hitachi Ltd.; Tokyo
  • Shape
  • Portable set > 8 inch (also usable without mains)
  • Dimensions (WHD)
  • 8.75 x 7.5 x 2.5 inch / 222 x 191 x 64 mm
  • Notes
  • Hitachi WH-837: Portable radio with fine tuning, tone switch, sensitive/local-station switch and earphone jack. SW band 6 to 18 MHz. Elliptical loudspeaker 4 x 2.5 inch.

    Model WH-837 comes in 2 distinct versions: a single-print-version and version with two prints. On the outside the only difference is the head of the telescopic antenna. The antenna with 'high hat' belongs to the single-print-version. The antenna with 'flat cap' belongs to the version with two prints.

    See also model WH-837E.

  • Source of data
  • -- Schematic
  • Circuit diagram reference
  • Radio and TV Servicing books (R&TVS) book
  • Author
  • Model page created by Keith Staines. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: Hitachi Ltd.; Tokyo: WH-837

Threads: 1 | Posts: 3

Es schwirren von diesem Gerät ein paar Versionen herum, die scheinbar den gleichen Modellnamen haben. Da ist das Modell WH-837E, das heisst weningstens leicht anders, da es ein angefügtes E hat. Da ist mein Modell, das Radio auf einer Printplatte, und da ist eines der Radios im radiomuseum: hier ist die Printplatte in der Mitte entzweigeschnitten: der HF-Teil ist sozusagen in der normalen Position, Leiterbahnen sichtbar, der Rest ist einfach umgedreht – wodurch man plötzlich auf die Bauteile blickt. Bei mir sind natürlich ebenfalls Leiterbahnen zu sehen, aber überall, ist die Platte doch aus einem Stück.

Wie kann es sein, dass ein Modell zwei Versionen hat, die so wesentlich voneinander abweichen, ohne dass es zwei Modellnummern bekommen hat? – Zugegeben, von aussen sind sie sich gleich, aber das Innenleben lässt einem die Haare zu Berge stehen, wenn man die Radios nebeneinander stellt. Das mache ich gleich hier unten mit den zwei Bildern, was tun die Haare der Betrachter jetzt?

Muss man als Museumwärter hier nicht an zwei Modelle in der Sammlung denken, an eines mit durchgehender Platine,  und an eines mit zweitteiliger Platine? – Oder ist die Frage zu lösen mit 2 Versionen?

 

Bruce Cohen, 28.Dec.24

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.