WH-837
Hitachi Ltd.; Tokyo
- Land
- Japan
- Hersteller / Marke
- Hitachi Ltd.; Tokyo
- Jahr
- 1965 ?
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 176228
-
- anderer Name: Hitachi Sales Corp. of America
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 8
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 455 kHz; 3 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 5 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Trockenbatterien / 3 x 1.5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: WH-837 - Hitachi Ltd.; Tokyo
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 8.75 x 7.5 x 2.5 inch / 222 x 191 x 64 mm
- Bemerkung
-
Hitachi WH-837: Portable radio with fine tuning, tone switch, sensitive/local-station switch and earphone jack. SW band 6 to 18 MHz. Elliptical loudspeaker 4 x 2.5 inch.
Model WH-837 comes in 2 distinct versions: a single-print-version and version with two prints. On the outside the only difference is the head of the telescopic antenna. The antenna with 'high hat' belongs to the single-print-version. The antenna with 'flat cap' belongs to the version with two prints.
See also model WH-837E.
- Datenherkunft
- -- Schematic
- Schaltungsnachweis
- Radio and TV Servicing books (R&TVS) book
- Autor
- Modellseite von Keith Staines angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 1061 Modelle, davon 951 mit Bildern und 243 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Hitachi Ltd.; Tokyo
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Hitachi Ltd.; Tokyo: WH-837
Threads: 1 | Posts: 3
Es schwirren von diesem Gerät ein paar Versionen herum, die scheinbar den gleichen Modellnamen haben. Da ist das Modell WH-837E, das heisst weningstens leicht anders, da es ein angefügtes E hat. Da ist mein Modell, das Radio auf einer Printplatte, und da ist eines der Radios im radiomuseum: hier ist die Printplatte in der Mitte entzweigeschnitten: der HF-Teil ist sozusagen in der normalen Position, Leiterbahnen sichtbar, der Rest ist einfach umgedreht – wodurch man plötzlich auf die Bauteile blickt. Bei mir sind natürlich ebenfalls Leiterbahnen zu sehen, aber überall, ist die Platte doch aus einem Stück.
Wie kann es sein, dass ein Modell zwei Versionen hat, die so wesentlich voneinander abweichen, ohne dass es zwei Modellnummern bekommen hat? – Zugegeben, von aussen sind sie sich gleich, aber das Innenleben lässt einem die Haare zu Berge stehen, wenn man die Radios nebeneinander stellt. Das mache ich gleich hier unten mit den zwei Bildern, was tun die Haare der Betrachter jetzt?
Muss man als Museumwärter hier nicht an zwei Modelle in der Sammlung denken, an eines mit durchgehender Platine, und an eines mit zweitteiliger Platine? – Oder ist die Frage zu lösen mit 2 Versionen?
Bruce Cohen, 28.Dec.24