Super-Prinz 36W E131
Horny (Hornyphon); Wien
- País
- Austria
- Fabricante / Marca
- Horny (Hornyphon); Wien
- Año
- 1935/1936
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 8713
-
- Brand: Hornyphon
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 4
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 128 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 7 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM, OL y OC
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110-240 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Super-Prinz 36W E131 - Horny Hornyphon; Wien
- Forma
- Sobremesa alto de forma simple.
- Ancho, altura, profundidad
- 439 x 326 x 233 mm / 17.3 x 12.8 x 9.2 inch
- Anotaciones
- (Prinz 36)
- Peso neto
- 10 kg / 22 lb 0.4 oz (22.026 lb)
- Precio durante el primer año
- 376.00 öS
- Ext. procedencia de los datos
- E. Erb 3-907007-36-0
- Procedencia de los datos
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Referencia esquema
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Referencia ilustración
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 877 modelos, 785 con imágenes y 585 con esquemas.
Ir al listado general de Horny (Hornyphon); Wien
Colecciones
El modelo Super-Prinz 36W es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Horny Hornyphon;: Super-Prinz 36W E131
Hilos: 2 | Mensajes: 24
Hallo !
Nachdem ich das Chassis meines Super-Prinz nun soweit wie möglich in einen originalen Zustand zurückversetzt habe, so das ich erstmals wieder Spannung anlegen kann, benötige ich eure Hilfe.
Das Gerät ist in der Vergangenheit offensichtlich mehrfach (wohl auch aufgrund schlechter Bauteilequalität) repariert worden, zuletzt zudem auch noch etwas verpfuscht. Soweit es der
Schaltplan zuläßt habe ich alles wieder zurechtgemacht, wenngleich mehrere originale Bauteile nicht mehr vorhanden waren. Kopfschmerzen bereiten mir mehrere Abstimmeinrichtungen, die irgendjemand irgendwann kräftig verstellt hat. O.k. man hatte wohl keinen Kondensator mit exakter Kapazität zur Hand und schließlich gibt es ja auch noch Trimmer an denen man Nachregulieren kann. Gedreht wurde heftig im Bereich des Oszillators und schließlich auch noch am Topf vom Bandfilter (dort ist eine Schraube mehrere Umdrehungen herausgedreht worden).
Scheinbar wird damit ein Ferritstab oder so verstellt. Den Topf habe ich nichr geöffnet, da er
noch mit Siegelfarbe versehen ist.
Wie soll ich vorgehen? Alles erst einmal so belassen und schauen/hören was sich tut oder besser die Abstimmvorrichtungen wieder in eine mittlere Lage bringen, dorthin wo noch Reste der Siegelfarbe sitzen?
Einen Meßsender habe ich leider nicht, aber ein Oszilloskop ist schon da.
Grüße
Axel Harten.
Nachdem ich das Chassis meines Super-Prinz nun soweit wie möglich in einen originalen Zustand zurückversetzt habe, so das ich erstmals wieder Spannung anlegen kann, benötige ich eure Hilfe.
Das Gerät ist in der Vergangenheit offensichtlich mehrfach (wohl auch aufgrund schlechter Bauteilequalität) repariert worden, zuletzt zudem auch noch etwas verpfuscht. Soweit es der
Schaltplan zuläßt habe ich alles wieder zurechtgemacht, wenngleich mehrere originale Bauteile nicht mehr vorhanden waren. Kopfschmerzen bereiten mir mehrere Abstimmeinrichtungen, die irgendjemand irgendwann kräftig verstellt hat. O.k. man hatte wohl keinen Kondensator mit exakter Kapazität zur Hand und schließlich gibt es ja auch noch Trimmer an denen man Nachregulieren kann. Gedreht wurde heftig im Bereich des Oszillators und schließlich auch noch am Topf vom Bandfilter (dort ist eine Schraube mehrere Umdrehungen herausgedreht worden).
Scheinbar wird damit ein Ferritstab oder so verstellt. Den Topf habe ich nichr geöffnet, da er
noch mit Siegelfarbe versehen ist.
Wie soll ich vorgehen? Alles erst einmal so belassen und schauen/hören was sich tut oder besser die Abstimmvorrichtungen wieder in eine mittlere Lage bringen, dorthin wo noch Reste der Siegelfarbe sitzen?
Einen Meßsender habe ich leider nicht, aber ein Oszilloskop ist schon da.
Grüße
Axel Harten.
Axel Harten, 09.Jul.05
Hallo Altradio-Freunde,
ich habe z.Zt. ein Hornyphon Super-Prinz in Restauration und benötige Eure Unterstützung.
Im Schaltplan (hier auf Radiomuseum.org) habe ich zwei Glättungs-Elkos mit jeweils 20 uF ausmachen können. Mein Gerät hat allerdings zwei mal 8 uF! Wurden die Kondensatoren schon einmal ausgetauscht? Bei den zwei 8 uF handelt es sich aber zweifelsfrei um Vorkriegsware. Oder wurde die Schaltung des Super-Prinz vom Werk aus überarbeitet?
Wer kann ein Foto vom Super-Prinz Chassis (die Kondensatoren sollten zu sehen sein) posten?
Grüße
Axel Harten
ich habe z.Zt. ein Hornyphon Super-Prinz in Restauration und benötige Eure Unterstützung.
Im Schaltplan (hier auf Radiomuseum.org) habe ich zwei Glättungs-Elkos mit jeweils 20 uF ausmachen können. Mein Gerät hat allerdings zwei mal 8 uF! Wurden die Kondensatoren schon einmal ausgetauscht? Bei den zwei 8 uF handelt es sich aber zweifelsfrei um Vorkriegsware. Oder wurde die Schaltung des Super-Prinz vom Werk aus überarbeitet?
Wer kann ein Foto vom Super-Prinz Chassis (die Kondensatoren sollten zu sehen sein) posten?
Grüße
Axel Harten
Axel Harten, 24.Feb.05