- Hersteller / Marke
- Huth, Signalbau AG, Dr. Erich Franz Huth (Signalbau Huth); Berlin später auch Hannover
- Jahr
- 1925–1927
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 15065
-
- anderer Name: Ges. für Funkentelegraphie mbH
- Marke: Signalbau Huth
- Anzahl Röhren
- 4
- Röhren
- Hauptprinzip
- Geradeaus allg. (mit oder ohne Rückk.); 1 Zusatz; 2 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 2 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Wellen in den Bemerkungen.
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: ELHW165 - Huth, Signalbau AG, Dr. Erich
- Form
- Tischgerät, Schräg-Pult-Form.
- Bemerkung
- Wellenbereich 250...5000 m. Wurde speziell für den Gemeinderundfunk (1200 m) und "Pädagogischen Rundfunk" im Mai 1925 vorgestellt. Optional mit Batteriekasten als Untersatz.
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Die Antenne, 1925 H.9
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 114 Modelle, davon 81 mit Bildern und 22 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Huth, Signalbau AG, Dr. Erich Franz Huth (Signalbau Huth); Berlin später auch Hannover