Elektronisches Fernsehspiel Odyssee (Odyssey) 5887 05 01 und YE7100BK11
ITT Schaub-Lorenz
- Hersteller / Marke
- ITT Schaub-Lorenz
- Jahr
- 1973
- Kategorie
- Diverses (Sonstiges) - siehe Bemerkungen
- Radiomuseum.org ID
- 298797
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 34
- Halbleiter
- Wellenbereiche
- VHF/UHF (siehe Bemerkungen)
- Betriebsart / Volt
- Trockenbatterien / 6 x 1,5 Volt
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Elektronisches Fernsehspiel Odyssee 5887 05 01 und YE7100BK11 - ITT Schaub-Lorenz
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Bemerkung
-
Analoges Videospiel bestehend aus:
- 1 Spielzentrum
- 2 Spielpulte
- 1 Antennenbox
Die Odyssee ist aus 12 Modulen aufbgebaut: HF-Oszillator, HF-Filter, 4 Videosignal-Generatoren, 2 Ball-Flip-Flops, H-Sync-Generator, V-Sync-Generator, Summierstufe, Gatter-Matrix.
Für den Anschluss an das Fernsehgerät seht Kanal 3 oder Kanal 4 zur Verfügung.
Exportversion der Magnavox Odyssey USA (1972-1975) in zwei Ausführungen:
- ca. 1973/1974 als Type 5887 05 01
- ca. 1974/1975 als Type YE7100BK11
- Literaturnachweis
- Funk-Technik (FT) (24/1973, S. 928, 929, 932, 933 / Neuvorstellung, Messe Berlin, Beschreibung, Teil- u. Blockschema)
- Literatur/Schema (1)
- Funk-Technik (FT) (21/1975, S. 688 / Erweiterung mit elektronischem Gewehr, Schema)
- Autor
- Modellseite von Alexander Schmitz angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 776 Modelle, davon 713 mit Bildern und 375 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von ITT Schaub-Lorenz