RC 2000
ITT Schaub-Lorenz
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- ITT Schaub-Lorenz
- Année
- 1973–1976
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 29176
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de transistors
- 20
- Semi-conducteurs
- Principe général
- Super hétérodyne (en général); FI/IF 460/10700 kHz; 5 Etage(s) BF
- Circuits accordés
- 6 Circuits MA (AM) 9 Circuits MF (FM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO, 2 x OC et FM
- Particularités
- Magnétophone à cassettes
- Tension / type courant
- Secteur et Piles (tous types). / 117; 220 / C: 5 × 1,5 Volt
- Haut-parleur
- HP dynamique oval à aimant permanent
- Puissance de sortie
- 1.8 W (qualité inconnue)
- Matière
- Plastique moderne (pas de bakélite, ni de catalin)
- De Radiomuseum.org
- Modèle: RC 2000 - ITT Schaub-Lorenz
- Forme
- Portative > 20 cm (sans nécessité secteur)
- Dimensions (LHP)
- 373 x 220 x 90 mm / 14.7 x 8.7 x 3.5 inch
- Remarques
- Übertragungsbereich des Cassetten-Recorders: 40-12500 Hz.
- Poids net
- 4 kg / 8 lb 13 oz (8.811 lb)
- Source extérieure
- Erb
- Source
- Katalog RFP 1973 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Littérature
- Handbuch VDRG 1974/1975 (und 1975/76)
- Schémathèque (1)
- -- Original-techn. papers.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 776 modèles d'appareils, 713 avec des images et 375 avec des schémas.
Tous les appareils de ITT Schaub-Lorenz
Collections
Le modèle fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: ITT Schaub-Lorenz: RC 2000
Discussions: 1 | Publications: 1
ITT Schaub-Lorenz RC 2000 von 1974
Kein Radioempfang.
Der Kassettenrekorder lief nicht mehr.
Zuerst habe ich KONTAKT-Spray 60 PLUS in die Umschalttasten gesprüht und die Tastatur vielfach durchgeschaltet. Ich habe mit dem Spray gute Erfahrungen gemacht, andere wohl weniger.
Der gesamte AM-Bereich lief wieder sehr gut.
FM nur Rauschen. Der Oszillator lief, aber Fehler in der Eingangsstufe. Mit unterschiedlichen Gewinde-und Blechschrauben kann der Radioteil ausgebaut werden. Dazu muss außerdem die Einheit Lautstärke-und Klangregelung mit zwei Schauben ausgebaut werden. Im ausgebauten Zustand lief jetzt der UKW-Empfang einwandfrei. In die schräg gestellte Platine kann nur bedingt eingesehen werden. Bewegungs- und Verwindungstests konnten keine Unterbrechung des UKW-Empfangs auslösen. Nach dem Wiedereinbau: Kein UKW-Empfang, aber beim Anheben der Platine an der tastenabgewandten Seite um nur 2mm einwandfreier Empfang. Wiederausbau, suche nach Kurzschlusspunkten, Unterbrechungen etc., bei den engen Verhältnissen nichts gefunden. Da habe ich 2 Kunststoffscheiben auf die Messing-3mm-Gewinde-Hülsen geklebt, in die die beiden 3mm-Schrauben ganz rechts die Platine an den Ecken halten. Der Fehler trat auch nach verschieden Test nicht mehr auf. Nicht endlich befriedigend aber praktisch.
Kassettendeck: ein häufiger Fehler bei den alten Decks ist die im Abspielbetrieb falsch einsetzende Endabschaltungsautomatik, hier über ein Relais ausgelöst. Über dem Schwungrad ist das Relais zu sehen. Zwei deutlich sichtbare rote Verbindungsleitungen gehen über das Halteblech. Eine Leitung durchtrennen, und die Abschaltautomatik ist außer Funktion gesetzt. Abspielen, Vor-und Rücklauf liefen jetzt einwandfrei. Der Hauptantriebsriemen war noch in einem guten Zustand. Die eingeschränkte Funktion genügten meinem Freund, dem das Gerät gehört. Anderenfalls hätte das gesamte Kassettenteil ausgebaut werden müssen und eine Reparatur der Abschaltautomatik ist oft nur bedingt erfolgreich (hier: Restmagnetismus!!).
Das Gerät wurde noch sorgfältig gereinigt, eine neue Stabantenne eingebaut und getestet. Von Qualität und Leistung ist dieses Gerät ein Spitzenprodukt.
Andreas Borchert 13. 03. 2018
Andreas Borchert, 13.Jun.18