Studio 1204

ITT Schaub-Lorenz

  • Jahr
  • 1974
  • Kategorie
  • Fernseh-Empfänger/Monitor
  • Radiomuseum.org ID
  • 256208

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 1
  • Anzahl Transistoren
  • 24
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • VHF/UHF (siehe Bemerkungen)
  • Betriebsart / Volt
  • Netz / Akkus (evtl. plus Batterie) / 220 / 12 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 2 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Studio 1204 - ITT Schaub-Lorenz
  • Form
  • Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
  • Bemerkung
  • Tragbares schwarz/weiß Fernsehgerät, STUDIO 1204.

    Kleines tragbares S/W- Fernsehgerät, volltransistorisiert mit 31 cm Bildröhre und 4 Programmtasten,  Empfangsbereich VHF 1, VHF 3 und UHF IV/V, eingebaute Teleskop-Antenne und Buchsen für Kopfhöhrer,Tonband und externe Antenne. Das Gerät kann mit 220 V und 12 V= betrieben werden,die Leistungsaufnahme beträgt  60/40 Watt. Gehäuse-Farben, scharz/silber, weiß/schwarz und orange/schwarz. Autobatt.- Kabel ABK 3 lieferbar.

    Jeder Halbleiter kann mehrfach vorhanden sein..

  • Nettogewicht
  • 7.3 kg / 16 lb 1.3 oz (16.079 lb)
  • Literaturnachweis
  • -- Schematic (orig. Service-Information ITT)
  • Autor
  • Modellseite von Reinhard Keins angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Studio befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum