Touring 120 A 6631 58 38

ITT Schaub-Lorenz

  • Año
  • 1981 ?
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 157167

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de transistores
  • 40
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 459/10700 kHz
  • Gama de ondas
  • OM, OL, OC y FM
  • Especialidades
  • Grabador y/o Reprod de cassetes
  • Tensión de funcionamiento
  • Red / Baterías o pilas / 220; 12; 8 x 1,5 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 13 cm = 5.1 inch
  • Potencia de salida
  • 7 W (10 W max.)
  • Material
  • Plástico moderno (Nunca bakelita o catalina)
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Touring 120 A 6631 58 38 - ITT Schaub-Lorenz
  • Forma
  • Portátil > 20 cm (sin la necesidad de una red)
  • Ancho, altura, profundidad
  • 465 x 285 x 135 mm / 18.3 x 11.2 x 5.3 inch
  • Anotaciones
  • Stereo Wide 4 Speaker System, Antennenlänge 92cm, Stereomikrofon. Anzeige der Verstärkerleistung mit 2 x 5 LED, automatische Aussteuerung der Aufnahme, Abstimmanzeige mit LED mit CrO2 40-12500 kHz, automatische Abschaltung bei Bandende. Jeder Halbleitertyp nur einmal angegeben.

  • Peso neto
  • 5.4 kg / 11 lb 14.3 oz (11.894 lb)
  • Mencionado en
  • -- Schematic
  • Autor
  • Modelo creado por Guido Höh. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: ITT Schaub-Lorenz: Touring 120 A 6631 58 38

Hilos: 1 | Mensajes: 1

Der originale Flachriemen war noch ganz, aber zu ausgeleiert um das Kassettenlaufwerk noch richtig anzutreiben. Das Ergebniss war ein unerträgliches Gejammer.

Unter der Leiterplatte (unten) befindet sich der Motor. Der Flachriemen läuft fast senkrecht zu der Umlenkrolle, die oben gerade noch erkennbar ist. Von dort läuft der Riemen rechts um die Schwungscheibe und wieder zurück zum Motor.
Der Niederhalter der Schwungscheibe ist am oberen Ende mit einer Schraube gehalten, unter der eine Druckfeder sitzt. Diese Schraube muss demontiert werden, damit der Riemen gewechselt werden kann. An diese Schraube kommt man durch eine rechteckige Öffnung der darüber liegenden Leiterplatte. Dazu muss die Leiterplatte losgeschraubt werden. Dann  lässt sich die Leiterplatte soweit verschieben, dass man die erwähnte Schraube erreicht. Dies erspart die Leiterplatte vollständig zu demontieren, an der viele Kabel angelötet sind.
Der alte Riemen hat gestreckt eine Länge von 140mm, 3mm breit und 0,5mm dick.
Ich ersetzte ihn durch einen Riemen unserer Sammlung (Länge 120mm, 2mm breit und 0,4mm dick). Dieser Riemen ist eigentlich zu schwach, aber der Recorder funktioniert damit, fragt sich nur wie lange?
Hier sind passende Flachriemen erhältlich:
"audio-video-versand.de/Flachriemen.html " (1,75€ +3,25€ Versand)
Dieser Riemen sollte passen: Durchm. 79mm, Umfang 248mm, 3mm breit und 0,6mm dick.
Dieses Angebot ist viel preisgünstiger, als Angebote mit angeblichen original Riemen.
Bei der Montage ist zu beachten, dass der Riemen nicht verdreht ist. Der Niederhalter ist mit der Schraube wieder zu befestigen. Die Druckfeder erzeugt dabei die Gegenkraft. Damit lässt sich das Axialspiel der Schwungscheibe (Kapstanwelle) wieder einstellen. Dass Axialspiel so einstellen. dass es gerade Erkennbar ist und die Schwungscheibe leicht läuft.
Der zweite Vierkannt-Riemen ist nur für das Zählwerk und unkritisch.

J.Kammerer

Reparaturcafé Villingen

Jürgen Kammerer, 01.Dec.20

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.