• Jahr
  • 1949/1950
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 15163
    • anderer Name: Elektro-Apparate-Fabrik
    • Marke: EAF

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 3
  • Hauptprinzip
  • Super, ZF mit Rückkopplung; ZF/IF 473 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 4 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • Allstromgerät / 110; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Bakelit (Pressstoff)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Condor P 439GWK - Jotha-Radio, El.-App.-Fabrik
  • Form
  • Tischgerät ohne Drucktasten, bis 35 cm Breite (Kleingerät, meist dekorativ. Nur für Netzbetrieb, doch Transportgriff möglich).
  • Abmessungen (BHT)
  • 320 x 230 x 170 mm / 12.6 x 9.1 x 6.7 inch
  • Bemerkung
  • Rückwand zeigt Bezeichnung Condor 439GWK.
    Siehe auch Jotha Condor H 439GWK im Holzgehäuse.

    Im Radiokatalog 2 auf S.99 mit dieser Röhrenbestückung irrtümlich als Condor 439W bezeichnet, dieses Modell existiert jedoch nicht.

  • Originalpreis
  • 218.00 DM
  • Datenherkunft extern
  • E. Erb 3-907007-36-0

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum