• Année
  • 1953–1955
  • Catégorie
  • Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
  • Radiomuseum.org ID
  • 15240

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de tubes
  • 8
  • No. de transistors
  • Principe général
  • Super hétérodyne avec étage HF; FI/IF 468/10700 kHz
  • Circuits accordés
  • 8 Circuits MA (AM)     9 Circuits MF (FM)
  • Gammes d'ondes
  • PO, GO, OC et FM
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 125; 220; 240 Volt
  • Haut-parleur
  • 2 HP
  • Matière
  • Boitier en bois
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: Danzig W1060 [mit EM35] - Kaiser KG, W. bzw. Kaiser-
  • Forme
  • Modèle de table avec boutons poussoirs.
  • Dimensions (LHP)
  • 560 x 380 x 280 mm / 22 x 15 x 11 inch
  • Remarques
  • Erste Ausgabe des Kaiser W1060 vom Juni 1953.

    Dreh- und abschaltbare Ferritantenne. Variable Bandbreite, 5 AM-ZF-Kreise.
    Gemeinsame Abstimmung für UKW und die AM-Bereiche.
    UKW-Mischteil direkt am Kombi-Drehkondensator angebaut.

    Siehe auch Variante des W1060 (U) mit EM80 vom September 1953.

    Produkt-Anzeige mit Gerätebeschreibung von 1953 nennt bei diesem Gerät 9 Röhren;
    (Trockengleichrichter wird als Röhre mitgezählt).

  • Poids net
  • 11 kg / 24 lb 3.7 oz (24.229 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 389.00 DM
  • Source extérieure
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Littérature
  • Funkschau (Kaiser, Produkt-Anzeige, Heft 15/1953)
  • Schémathèque (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Index des illustrations
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle Danzig fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Kaiser KG, W. bzw.: Danzig W1060

Discussions: 1 | Publications: 4

Liebe Radiofreunde,

habe dieses Kaiser Danzig W 1060 geschenkt bekommen. Gehäuse ist in einem desolaten Zustand, aber ich denke, restaurierbar. Weitere Bilder zu diesem Gerät, stelle ich gerne noch zur Verfügung.

Dank dem hier abgebildeten Schaltbild konnte ich auch schon einige Messungen durchführen.

Nun meine Frage, ich habe den Verdacht, dass nicht alle Röhren auf ihrer richtigen Stelle plaziert sind. Leider gibt es auf der Rückwand, kein Röhrenschema, wie das sonst oft üblich. Wie kann ich feststellen, wo welche Röhre hingehört?

 

Mit freundlichen Grüße

Joscha Schulze

 

 

Jürgen-Joscha Schulze, 31.Dec.09

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.