Novum 40W
Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
- Hersteller / Marke
- Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
- Jahr
- 1939/1940
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 2495
-
- anderer Name: Dietz & Ritter GmbH, Dr.
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 3
- Hauptprinzip
- Geradeaus mit Diodengleichrichtung; 2 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 2 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Novum 40W - Körting-Radio; Leipzig, später
- Abmessungen (BHT)
- 587 x 315 x 287 mm / 23.1 x 12.4 x 11.3 inch
- Bemerkung
- "Leuchtamplimeter" (Neonanzeige) als Abstimmanzeige.
- Nettogewicht
- 13.4 kg / 29 lb 8.2 oz (29.515 lb)
- Originalpreis
- 178.00 RM
- Datenherkunft
- Handbuch WDRG 1939 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 818 Modelle, davon 671 mit Bildern und 471 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
Sammlungen
Das Modell Novum befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Körting-Radio;: Novum 40W
Threads: 2 | Posts: 17
Hilfe,
Bin schon tagelang an meinem Körting und komme nicht weiter(bin halblaie).Habe,denke ich wenigstens,ein Problem mit dem Netzteil.Eingangsspannung vom Trafo zur AZ11 soll laut Röhrenumgebungsschaltbild max.pro Seite 300 V sein.Gemessen pro Seite ca.370 V.Von AZ11 gleichgerichtete Spannung soll lt. Schaltplan 380-420 V betragen,gemessen habe ich direkt am Ausgang ca.320 V.Die Spannung hinter der nachgeschalteten Drossel,die ich ewig gesucht habe,und dann im Lautsprecher als Erregerspule für das Magnetfeld ausfindig gemacht habe ist mit 265-290V angegeben,ich messe nur ca.50 V.Ich habe ALLE Kondensatore getauscht,alle Widerstände mit positivem Ergebnis gemessen,Gleichrichter-und Endröhre(ECL11)als geprüft und noch in Ordnung gekauft eingesetzt.Der Widerstand der Drossel liegt bei ca.2,5Kohm,könnte im normale Bereich liegen,aber sie wird ziemlich heiß.
Ist mein Trafo defekt,oder die Drossel(Erregerspule)oder ist es doch die AZ11.Es könnte auch sein,daß der Lautsprecher keiner mit Originalwerten ist,sieht ausgetauscht aus.Ich wäre dankbar für jeden Tip,der ein solches Gerät hat,oder sich damit auskennt.
Dankke sagt Tom!
Bin schon tagelang an meinem Körting und komme nicht weiter(bin halblaie).Habe,denke ich wenigstens,ein Problem mit dem Netzteil.Eingangsspannung vom Trafo zur AZ11 soll laut Röhrenumgebungsschaltbild max.pro Seite 300 V sein.Gemessen pro Seite ca.370 V.Von AZ11 gleichgerichtete Spannung soll lt. Schaltplan 380-420 V betragen,gemessen habe ich direkt am Ausgang ca.320 V.Die Spannung hinter der nachgeschalteten Drossel,die ich ewig gesucht habe,und dann im Lautsprecher als Erregerspule für das Magnetfeld ausfindig gemacht habe ist mit 265-290V angegeben,ich messe nur ca.50 V.Ich habe ALLE Kondensatore getauscht,alle Widerstände mit positivem Ergebnis gemessen,Gleichrichter-und Endröhre(ECL11)als geprüft und noch in Ordnung gekauft eingesetzt.Der Widerstand der Drossel liegt bei ca.2,5Kohm,könnte im normale Bereich liegen,aber sie wird ziemlich heiß.
Ist mein Trafo defekt,oder die Drossel(Erregerspule)oder ist es doch die AZ11.Es könnte auch sein,daß der Lautsprecher keiner mit Originalwerten ist,sieht ausgetauscht aus.Ich wäre dankbar für jeden Tip,der ein solches Gerät hat,oder sich damit auskennt.
Dankke sagt Tom!
Thomas Schulz, 18.Jul.06
Hallo Forum,
bei diesem Gerät ist unter Bemerkungen ein sog. "Leuchtamplimeter" angegeben. Ich nehme wohl an, das ist so etwas wie ein Feldstärkeanzeiger. Bei meinem heute gekauften Gerät leuchtet das Teil auch während der Aufheizphase, danach wird es wieder dunkel. Kann mich einer darüber informieren, wie es richtig funktionieren muß und was das überhaupt so genau für ein Teil ist ? Gesehen habe ich das noch nie.
Gruß
Holger Pflug
bei diesem Gerät ist unter Bemerkungen ein sog. "Leuchtamplimeter" angegeben. Ich nehme wohl an, das ist so etwas wie ein Feldstärkeanzeiger. Bei meinem heute gekauften Gerät leuchtet das Teil auch während der Aufheizphase, danach wird es wieder dunkel. Kann mich einer darüber informieren, wie es richtig funktionieren muß und was das überhaupt so genau für ein Teil ist ? Gesehen habe ich das noch nie.
Gruß
Holger Pflug
H. P., 07.May.05