Sapphire 64 24861
Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
- Hersteller / Marke
- Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
- Jahr
- 1963
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 111784
-
- anderer Name: Dietz & Ritter GmbH, Dr.
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 8
- Anzahl Transistoren
- 2
- Halbleiter
- OA172 OA172 2SB54 2SB54 Selengleichrichter
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM 9 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Spezialitäten
- Plattenwechsler
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung
- Lautsprecher
- 6 Lautsprecher
- Belastbarkeit / Leistung
- 12 W (max./spitze)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Sapphire 64 24861 - Körting-Radio; Leipzig, später
- Form
- Standgerät mit Drucktasten.
- Abmessungen (BHT)
- 1155 x 800 x 400 mm / 45.5 x 31.5 x 15.7 inch
- Bemerkung
-
Körting Sapphire 64 Type 24861 ist eine Musiktruhe für HF- und NF-Stereobetrieb. Stereo-Decoder (2 Transistoren und 4 Dioden) eingebaut. 2 Gegentakt-Endstufen mit je 6,1 W Ausgangsleistung.
Plattenwechsler-Chassis Telefunken TW504 de Luxe.
- Literatur/Schema (1)
- -- Schematic
- Autor
- Modellseite von Peter Hoddow angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 815 Modelle, davon 667 mit Bildern und 471 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Körting-Radio; Leipzig, später Grassau