• Año
  • 1937/1938
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 2457
    • alternative name: Dietz & Ritter GmbH, Dr.

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 6
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 470 kHz
  • Número de circuitos sintonía
  • 5 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM y OL
  • Tensión de funcionamiento
  • Baterías recargables o pilas / 2 & 120 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente)
  • Material
  • Cuero/Tela/ Plástico sobre otros materiales
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Tourist 38 KS6230B - Körting-Radio; Leipzig, später
  • Forma
  • Portátil > 20 cm (sin la necesidad de una red)
  • Ancho, altura, profundidad
  • 420 x 340 x 190 mm / 16.5 x 13.4 x 7.5 inch
  • Anotaciones
  • Eingebaute Doppelrahmenantenne.
    Gewichtsangabe mit Batterien, ohne Batterien 9,1kg.
    Preis ohne Röhren RM 211,50, Röhrensatz hierzu RM 58,50

    In den Folgejahrgängen 1938-40 in den WDRG-Handbüchern bei gleicher Ausstattung und Daten nur als Körting Tourist bezeichnet. Der Preis reduzierte sich auf RM 256,50 incl. Röhren.

    Siehe auch Körting Tourist 38 K mit zusätzlichem Kurzwellenbereich.

  • Peso neto
  • 15.3 kg / 33 lb 11.2 oz (33.7 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 270.00 RM
  • Referencia esquema
  • Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
  • Documentación / Esquemas (1)
  • -- Original-techn. papers.
  • Referencia ilustración
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Colecciones | Museos | Literatura

Museos

El modelo Tourist 38 se puede ver en los siguientes museos.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Körting-Radio;: Tourist 38 KS6230B

Hilos: 3 | Mensajes: 7

Ich restauriere momentan einen Körting Tourist mit der Seriennummer 4813723. Es fiel auf, dass sich in der Originalbeschaltung ein 4 µF Elko von der Kathode der Duode KB2 nach Masse befand. Dieser trug die Aufschrift Arbeitsspannung 6V, D.R.P. 498704, D.R.P. 647242 und D.R.M. 809/4. Unangetastete Lötstellen weisen eine grüne Markierung auf, wie auch hier. In keiner der hier hinterlegten Schaltbilder ist dieser Elko zu finden. Sein gemessener Wert lag noch bei 100nF.

Übrigens befanden sich in der Eingangs-/Oszillator-Baugruppe und im ersten ZF-Bandfilter ein ausgelaufener 10nF Teerkondensator, die gewechselt werden mussten.

Walter Barteczek, 15.Dec.18

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Wer kann hier aufklären?

Worin besteht der Unterschied zwischen den beiden hier angelegten Modellen

  • Körting Tourist 38, KS 6230B, ID=2457  und
  • Körting Tourist, SK 6230, ID=2485 ?

Ich kann aus den vorhandenen Unterlagen keine Unterschiede erkennen, die die Existenz zweier Modelle rechtfertigen. Entweder ist das zweite Modell eine Dublette, was durch unterschiedliche Schreibweisen entstanden sein könnte oder es existieren wirklich Unterschiede. Diese müssten dann aber bitte von den Besitzern der Modelle in den Bemerkungen eingetragen werden.

Solche irrtümlichen "Doppelungen" gibt es auch bei anderen Modellen durch unterschiedliche Schreibweisen, die irgendwann einmal in der Literatur durch Schreibfehler entstanden sind und sich dann hartnäckig halten. So z.B. bei dem Braun-Koffer BSK239 bzw. BKS239. Hier ist aber eindeutig die "Gleichheit" der Modelle festgestellt. Vielleicht sind die beiden "Körtings" auch identisch?......

Wolfgang Eckardt

 

Wolfgang Eckardt, 11.May.15

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.

Hallo Sammlerkollegen,

ich habe mal noch eine Frage zu diesem Körting-Tourist. Vieleicht kann diesmal ein Besitzer dieses Radios etwas dazu sagen. In einem alten Katalog von 1939 steht unter anderen: "Stromsparschaltung". Wie und wo ist diese Sparschaltung zu finden? Ich danke schon mal vielmals für die Antworten.

MfG

S.M

Siegmar Mey, 20.Jul.12

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.