Trixor R2200WL
Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
- Anno
- 1934/1935
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 2383
-
- alternative name: Dietz & Ritter GmbH, Dr.
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 4
- Principio generale
- A circuiti accordati (amplif. diretta) con rivelazione a diodo; 1 Specialità; 1 Stadi BF
- N. di circuiti accordati
- 2 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL) e corte (OC).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110-250 Volt
- Altoparlante
- AP elettrodinamico (bobina mobile e bobina di eccitazione/di campo)
- Potenza d'uscita
- 3 W (qualità ignota)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Trixor R2200WL - Körting-Radio; Leipzig, später
- Forma
- Soprammobile verticale (sviluppato in altezza; no cattedrale, sin decorazioni).
- Dimensioni (LxAxP)
- 375 x 430 x 275 mm / 14.8 x 16.9 x 10.8 inch
- Annotazioni
-
Reflex amplification of audio via RENS1234
- Peso netto
- 14.6 kg / 32 lb 2.5 oz (32.159 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 210.00 RM
- Fonte dei dati
- Radio-Katalog Fricke, Radio Groß-Vertrieb, 1934/35 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Riferimenti schemi
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Bibliografia
- Radio-Katalog, Mix & Genest Hansawerke, 1935
- Bibliografia immagini
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 818 modelli, di cui 671 con immagini e 471 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
Collezioni
Il modello Trixor fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Musei
Il modello Trixor può essere visto nei seguenti musei.
Discussioni nel forum su questo modello: Körting-Radio;: Trixor R2200WL
Argomenti: 2 | Articoli: 4
Werte Sammler und Radiofreunde,
Ich habe eine Frage zu dem o.g. Modell.
Auf der der Modellseite habe ich ein Foto gefunden, welches das Chassis von unten zeigt. Auf diesem Foto erkennt man die die 3 Elkos des Netzteils in einem Metallbecher (ganz rechts im Bild). Ich glaube, dass dieser "Dreifachelko" nicht der Originalbestückung entspricht.
Begründung: 1. Ich besitze ein solches Gerät und es sind Einzelelkos verbaut.
2. Es gibt keine Abdrücke/Spuren enes Metallbechers am Chassis.
3. Es gibt keine Schraubenlöcher für die Befestigung eines Befestigungsbügels
entsprechend dem Metallbecher links unten im Bild.
4. Es gibt am Chassis auch keine Spuren eines Bügels, der durch Verschränkung am
Chassis in den kleinen Schlitzen befestigt wurde.
Da ich meine Geräte möglichst originalgetreu restauriere möchte ich gerne wissen ob meine Meinung richtig ist. Kann mir da jemand weiterhelfen ?
Mit freundlichen Grüßen
Gunther Becher
Allegati
- Netzteilelkos_1 (288 KB)
Gunther Becher, 27.Mar.15
Werte Radiofreunde, ich restauriere einen Körting Trixor 2200 WL und habe als Defekt eine völlig verrostete HF-Spule im 2. Filtertopf ermittelt.Es handelt sich um die Spule, welche direkt mit der Anode der RENS 1234 verbunden ist. Diese Spule ist aufgebaut wie ein winziger Transformator, also auch mit einem Kern aus ganz kleinen Trafoblechen. Diese Bleche sind durch den Rost vollkommen aufgequollen und haben die Spule zerstört, dadurch erhält nunmehr die Röhre keine Anodenspannung. Da die Beschaffung eines Original-Ersatzteiles praktisch unmöglich ist, hier nun meine Frage: Hat jemand aus der Gemeinschaft einen guten Rat, wie man dennoch dieses sehr seltene Gerät wieder zum Leben erwecken kann ? Es dreht sich nur um diese Spule, ansonsten ist das Gerät völlig OK.
Für Hinweise schon jetzt allerbesten Dank.
Georg Kniffki
Georg Kniffki † 2015, 22.Feb.10