Übertragungsanlage
Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
- Hersteller / Marke
- Körting-Radio; Leipzig, später Grassau
- Jahr
- 1934
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 181904
-
- anderer Name: Dietz & Ritter GmbH, Dr.
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 9
- Hauptprinzip
- Geradeaus ohne Rückkopplung
- Anzahl Kreise
- 3 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Spezialitäten
- Plattenspieler (kein -Wechsler); Lautsprecher mit NFV (Aktiv-LS)
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
- Belastbarkeit / Leistung
- 20 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Diverses Material
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Übertragungsanlage - Körting-Radio; Leipzig, später
- Form
- Schweres Gerät für Militär oder Industrie (Boatanchor > 20 kg).
- Bemerkung
- Komplette Übertragungsanlage in 3 Koffern A-B-C.
A: 3-Kreis-Empfänger, Plattenspieler, Mikrophon. 850 mm x 430 mm x 450 mm, 67 kg.
B: 20-Watt-Endstufe (4 Rö.) und Spannungsregler. 700 mm x 460 mm x 340 mm, 52 kg.
C: Dynamischer Groß-Lautsprecher Modell "Maximus". 640 mm x 950 mm x 440 mm, 107 kg.
Bei Gleichstrom zusätzlich Koffer D mit Einanker-Umformer. (530 mm x 300 mm x 430 mm, 62 kg.
- Nettogewicht
- 226 kg / 497 lb 12.8 oz (497.797 lb)
- Literaturnachweis
- Katalog Schnorr 1934
- Autor
- Modellseite von Wolfgang Eckardt angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 815 Modelle, davon 667 mit Bildern und 471 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Körting-Radio; Leipzig, später Grassau