• Jahr
  • 1967 ??
  • Kategorie
  • Fernseh-Empfänger/Monitor
  • Radiomuseum.org ID
  • 333003
    • anderer Name: Dietz & Ritter GmbH, Dr.

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 14
  • Anzahl Transistoren
  • 3
  • Hauptprinzip
  • Super mit HF-Vorstufe; Exportmodell
  • Wellenbereiche
  • VHF/UHF (siehe Bemerkungen)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 127; 160; 220; 240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 1.5 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Weser 46839 - Körting-Radio; Leipzig, später
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Bemerkung
  • Körting Weser 46839 ist ein 65 cm s/w Fernsehempfänger.

    Netzspannungen können mit ± 5 V Anzapfungen am Netztrafo fein eingestellt werden. UHF-Tuner transistorisiert.

  • Literaturnachweis
  • -- Schematic (Esquemario TV XIV REDE)

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum