Pentatron RDV39
Kramolin; München und Berlin (AG bis 1925, dann & Co. GmbH)
- Hersteller / Marke
- Kramolin; München und Berlin (AG bis 1925, dann & Co. GmbH)
- Jahr
- 1927–1929
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 15503
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 2
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 Zusatz; 2 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 2 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie / 4 & 20-50 & 90-100 & -2 Volt
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Pentatron RDV39 - Kramolin; München und Berlin
- Bemerkung
- Quetschfoliendrehko
- Originalpreis
- 112.00 RM
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1928 / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Katalog Prohaska 1928/29
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 47 Modelle, davon 39 mit Bildern und 13 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Kramolin; München und Berlin (AG bis 1925, dann & Co. GmbH)
Forumsbeiträge zum Modell: Kramolin; München: Pentatron RDV39
Threads: 1 | Posts: 1
Das Gerät gab es offenbar in 2 Ausführungen, das auf der Modellseite abgebildete besitzt 2 übertragergekoppelte Stufen, mein Chassis hat 1 widerstandsgekoppelte, und 1 übertragergekoppelte für die NF-Endstufe. Kramolin hat wohl je nach Materiallage gebaut.
R.K.
Ralf Keil, 01.Apr.14