Leningradec - Ленинградец
Leningrad Kozitsky Works
- Land
- Soviet Union (UdSSR)
- Hersteller / Marke
- Leningrad Kozitsky Works
- Jahr
- 1948
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 120952
-
- anderer Name: Radiotelegraf Works
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460 kHz
- Anzahl Kreise
- 4 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und mehrere Kurzwellen-Bänder.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-127; 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Belastbarkeit / Leistung
- 0.5 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Leningradec - Ленинградец - Leningrad Kozitsky Works
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Bemerkung
- Possible only one fix radio station on MW (520-1500 kHz) and one fix station on LW(150-410 kHz) plus four normal tune SW bands - SW1 (4,1 - 4,3 MHz), SW2 (6 - 6,2 MHz), SW3 (9,5-9,7 MHz), SW4 (11,7 - 11,9 MHz).
- Literaturnachweis
- Past SU magazine RADIO Nr.11-1947, Nr.05-1948, Nr.03-1949
- Autor
- Modellseite von Zenonas Langaitis angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 74 Modelle, davon 65 mit Bildern und 47 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Leningrad Kozitsky Works
Sammlungen
Das Modell Leningradec - Ленинградец befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Leningrad Kozitsky: Leningradec - Ленинградец
Threads: 1 | Posts: 2
Hallo, gemäß Schaltbild in der Zeitschrift "Radio", Moskau, http://rw6ase.narod.ru/l/leningradec/leningradec_r49_03.djvu hat der Empfänger einen Vorkreis, einen Oszillatorkreis und 4 Bandfilterkreise.
Die Bemerkung ist nicht nachvollziehbar. Der Empfänger hat wohl je einen fixierbaren, über Tasten aufrufbaren, Sender auf der Mittelwelle und der Langwelle. Ansonsten müsste er durchstimmbar sein. Für russ. korotkaja wolnja würde ich KW empfehlen
Literatur: "Radio", Nr.3 Seiten 40 bis 41
Das St. Petersburger (1926-1992 Leningrad) Herstellerwerk wird nicht genannt, möglich, dass es das "Kositzky"-Werk in Leningrad war. Der Gerätename ist: "Der Leningrader" in deutsch. Leningradets ist nicht nachvollziehbar. Die Röhrenbestückung wäre 6SA7, 6k7, 6g7, 30p1m, 30z6s vom Eingang zum Gleichrichter. Hier gibt es Klärungsbedarf.
Mit freundlichen Sammlergrüßen
Hans Jürgen Heider
Hans Jürgen Heider, 21.Nov.08