• Jahr
  • 1951 ?
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 103050
    • anderer Name: Löwe Radio

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 8
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 127; 150; 220; 240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 22 cm = 8.7 inch
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 1852W [EB41] - Loewe-Opta; Deutschland
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 523 x 360 x 260 mm / 20.6 x 14.2 x 10.2 inch
  • Nettogewicht
  • 11.1 kg / 24 lb 7.2 oz (24.449 lb)
  • Datenherkunft
  • -- Collector info (Sammler)
  • Autor
  • Modellseite von Volker Dunz angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Loewe-Opta;: 1852W

Threads: 1 | Posts: 1

Liebe Radiofreunde!
 

Von dieser 852-er Serie dürfte es zahlreiche Bauvarianten (ge)geben (haben; Vaianten mit EF41, EF42/43, EF80/85. Um die (bes. UKW-) Empfangsleistung zu verbessern, macht es Sinn, EF 41 dr. EF 42/43 und EF 80/85 dr. EF 183/184 zu ersetzen. Will man den UKW-Empfangsbereich vergrößern (bis 108 MHz sind erreichbar), kann man den Abstand zwischen den Drehkondensatorplatten verringern und die Oszillatorspule auseinander ziehen, bzw. deren Kern herausdrehen; dabei ist Vorsicht geboten. Nachteil der Methode: Die Skalenteilung stimmt dann naturgemäß nicht mehr.

Liebe Sammlergrüße

Dr. R. Bengesser, eh 

 

Rudolf Bengesser, 18.Aug.13

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.