• Año
  • 1955/1956
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 20222
    • alternative name: Löwe Radio

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 10
  • Principio principal
  • Superheterodino en general
  • Número de circuitos sintonía
  • 11 Circuíto(s) AM     13 Circuíto(s) FM
  • Gama de ondas
  • OM, OL, OC y FM
  • Especialidades
  • Tocadiscos-autom o no-no sabemos
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110-240 Volt
  • Altavoz
  • 3 Altavoces
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Atlanta 845 - Loewe-Opta; Deutschland
  • Forma
  • Consola con botonera.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 1300 x 870 x 430 mm / 51.2 x 34.3 x 16.9 inch
  • Anotaciones
  • Ergänzung Kat. 443-281 - 7.
  • Peso neto
  • 50 kg / 110 lb 2.1 oz (110.132 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 1,298.00 DM
  • Ext. procedencia de los datos
  • Erb

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Loewe-Opta;: Atlanta 845

Hilos: 1 | Mensajes: 3

Musikschrank mit Loewe Opta Chassis 841W (mit PCL81)
Wer kennt den Hersteller dieses Musikschrankes?
Es war nicht Loewe Opta und auch bei den sonst bekannten Herstellern von Tonmöbeln habe ich nichts gefunden. Die Rückwand zeigt nur einen kleinen Fleck, an dem ein Schildchen aufgeklebt gewesen sein könnte. Möglicherweise eine kleinere Auflage einer regional tätigen Möbelschreinerei? Die Fertigung ist professionell, mit Sicherheit kein Einzelstück zum Geburtstag ...
Der Schrank ist nun wieder in einem Wohnzimmer in Betrieb, einschließlich des Plattenspielers und der Bar.
Die Frage an die Experten: Wie geht man im rmorg mit solchen (noname?) Tonmöbeln um?

Neben der EM80 (Preis 1955: DM 8,50) gibt es noch eine EM34 (Preis 1955: DM 9,-)

Eike Grund

Eike Grund, 13.Jun.08

Weitere Posts (3) zu diesem Thema.