• Jahr
  • 1950/1951
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 2737
    • anderer Name: Löwe Radio

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 5
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 473/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     4 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 127; 150; 220; 240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 22 cm = 8.7 inch
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Globus W - Loewe-Opta; Deutschland
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 575 x 330 x 270 mm / 22.6 x 13 x 10.6 inch
  • Bemerkung
  • Vermutlich identisch mit Globus 3651W


    Das Schaltbild(Lange-Nowisch) nennt Opta-Spezial, was im Widerspruch zu Gerät und Katalog steht.
    Flankendemodulation bei UKW.
  • Nettogewicht
  • 13.5 kg / 29 lb 11.8 oz (29.736 lb)
  • Originalpreis
  • 298.00 DM
  • Schaltungsnachweis
  • Lange-Nowisch

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Globus befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Loewe-Opta;: Globus W

Threads: 1 | Posts: 4

Liebe Radiofreunde!

Soweit ich das den Unterlagen entnehmen kann, stehen für den UKW-Empfang lediglich die ECH42 und EAF42 zur Verfügung. Lassen sich damit nur starke Sender in bester Lage empfangen? Hat Jemand Erfahrung mit diesem Gerät in dieser Hinsicht und eine gute Idee, wie man da (ohne allzu großen Eingriff) noch mehr herausholen kann? Mit einem Loewe-Gerät ähnlicher Bestückung kann ich trotz guter Antenne und Auftrimmen (in allerdings nicht berühmter Empfangslage) nur sehr mäßige Ergebnise erzielen.

LG Dr. R. Bengesser

Rudolf Bengesser, 15.Dec.10

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.