Rheingold 3751W UKW

Loewe-(Opta); Deutschland

  • Jahr
  • 1950/1951
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 2734
    • anderer Name: Löwe Radio

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 8
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 473/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM     9 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle, zwei mal Kurzwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110, 125, 150, 220, 240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Rheingold 3751W [UKW] - Loewe-Opta; Deutschland
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 620 x 370 x 330 mm / 24.4 x 14.6 x 13 inch
  • Bemerkung
  • Bandbreite regelbar.
  • Originalpreis
  • 389.00 DM
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
  • Schaltungsnachweis
  • Lange-Nowisch (??)

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Rheingold befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Loewe-Opta;: Rheingold 3751W

Threads: 3 | Posts: 18

Sehr geehrte Damen und Herren,

Das erste in Betrieb nehmen des Radios (Rheingold 3751W) zeigte eine durchbrennende AZ41. Etwas Rauch bildete sich in der Nähe des AÜs. Nachdem ich das Radio gereinigt hatte, wechselte ich alle Teerkondensatoren gegen geeignete Folienkondensatoren aus, an die ich herankam. Ich schaltete das Gerät ein und der Fehler, den ich beim ersten Start festgestellt hatte, trat wieder auf. Die 2. AZ41 dahin. Wer kann mir bitte helfen? Meine Vermutung war ein nicht funktionierender Widerstand. Kann es auch eine defekte Induktion sein? Ich weiss es nicht und brauche dringend hilfe.

Ich bin kein Experte und brauche Ihre Hilfe.

 

Grüße
Ralf-Peter Borrmann

Ralf-Peter Borrmann, 17.May.20

Weitere Posts (5) zu diesem Thema.

Hallo Forum,

nach der erfolgreichen Reparatur des UKW-Variometers habe ich nun noch ein Problem, was wohl die Hochfrequenzseite angeht. Das Radio spilet jetzt recht gut, es ist aber folgender merkwürdiger Effekt zu beobachten: Am rechten Rand der Skala, also bei etwa 88 Mhz ergibt sich am Ratioelko eine negative Spannung von ca -36 Volt bei einem starken Sender (WDR1 bei 88,8), in der Mitte der Skala sind es ca. 10 Volt (WDR3 bei 95,1 Mhz), und am lnken Rand noch etwa 5 Volt (WDR2 bei 99,2 Mhz). Außerdem gibt die Spannung immer etwa um 10% nach, wenn man den Lautstärkeregler von Maximum um etwa 10% zurückdreht, darunter ändert sich nichts mehr.

Wie üblich ein Kondensatorproblem oder etwas anderes ?

Vielen Dank an alle, die sich wegen einem meiner Radios wieder mal den Kopf zerbrechen....

Holger Pflug

H. P., 10.Jun.05

Weitere Posts (11) zu diesem Thema.

Hallo Forum

das Gerät erhielt ich nach einem ebay-Kauf per Post/DHL, na klar. An sich ist es sehr schön erhalten und hat den Transport auch unbeschadet überstanden, mit einer Ausnahme: der Kohlenstoffstift des UKW-Variometers ist gebrochen, das abgebrochene Flachstück mit der Bohrung konnte im Gerät aufgefunden werden.

Links ist der Kohlenstoffstift mit der Bruchstelle, rechts die im Chassis aufgehängte Feder, die durch das leider abgebrochene Ende mit der Bohrung geführt wird.

Jetzt meine Frage: kann man das mit Cyanacrylatkleber kleben, hält das, und wenn ja, beeinträchtigt es die Funktion des Stiftes ?

Gruß

Holger Pflug

H. P., 07.Jun.05

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.