Rheingold 53 3953W
Opta-(Spezial) (siehe auch Loewe-Opta)
- Hersteller / Marke
- Opta-(Spezial) (siehe auch Loewe-Opta)
- Jahr
- 1952/1953
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 2780
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 9
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 473/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 8 Kreis(e) AM 11 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, zwei mal Kurzwelle und UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 22 cm = 8.7 inch
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Rheingold 53 3953W - Opta-Spezial siehe auch Loewe-
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 620 x 374 x 332 mm / 24.4 x 14.7 x 13.1 inch
- Bemerkung
-
Veränderbare Bandbreite, mit Höhenregelung gekoppelt.
- Nettogewicht
- 17 kg / 37 lb 7.1 oz (37.445 lb)
- Originalpreis
- 449.00 DM
- Datenherkunft
- Kat.d.Rundf.GrossH.1952/53 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Historische Radios Band II
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 49 Modelle, davon 43 mit Bildern und 26 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Opta-(Spezial) (siehe auch Loewe-Opta)
Sammlungen
Das Modell Rheingold 53 befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
- Hans-Werner Ellerbrock (D)
- Thorsten Finaske (D)
- Robert Forchert-Mühlbachler (A)
- Bernd Freytag (D)
- Hinrich Grensemann † 15.5.16 (D)
- Markus Hertlein (D)
- Nico Jacobsen (D)
- Otto Kippes † 24.4.17 (D)
- Gerhard Krug (D)
- Guijiang LIU (D)
- Udo Lang (D)
- Zenonas Langaitis (LT)
- Ottmar Lauth (D)
- Edmund Nussbaum (D)
- José-Antonio Palmeiro-Fernández (E)
- Museum Roggenhofer (A)
- Werner Veitweber (D)
- Uli von der Dunk (D)
Forumsbeiträge zum Modell: Opta-Spezial siehe: Rheingold 53 3953W
Threads: 2 | Posts: 6
Habe am 4.7.2014 Bilder vom Rheingold 53, Type 3953W, Serien Nr. 41700 hochgeladen. Dieses Modell war in der Endstufe mit 2 x EL84 bestückt und dies ist auch auf den Bildern zu sehen.
Museum Roggenhofer, 05.Jul.14
Bei ebay lief am vorigen Freitag eine Versteigerung aus, bei der ein Loewe Opta (Opta Spezial), Typ 3953 W-S Rheingold 53 von 1952/53 angeboten wurde.
Entgegen den beiden hier unter dieser Nummer gelisteten Geräten stimmt die Röhrenbestückung absolut nicht : 2 x EL41, EABC80, 2 x EF41, ECH81, EF42, EM34 und auch das gepostete Bild paßt nicht zu diesen Modellen, es sieht eher nach dem 3852W aus, wären da nicht die Tasten.
(Das Gerät ist übrigens für 35,50EUR weggegangen und war im Originalzustand spielbereit)
Ist dies ein hier noch nicht aufgeführtes Modell oder hat der Anbieter sich mit der Bezeichnung vertan??
Gruß aus Köln
Klaus
Anlagen
- D_LoeweOpta_1953_3953WS_front (20 KB)
- D_LoeweOpta_1953_3953WS_innen (26 KB)
Klaus Ortwein, 26.May.03