Rheinperle 4716W
Loewe-(Opta); Deutschland
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Loewe-(Opta); Deutschland
- Anno
- 1959/1960
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 22117
-
- alternative name: Löwe Radio
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 6
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 460 kHz
- N. di circuiti accordati
- 6 Circuiti Mod. Amp. (AM) 10 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110-220 Volt
- Altoparlante
- AP magnetodinamico ellittico (magnete permanente e bobina mobile).
- Potenza d'uscita
- 3 W (qualità ignota)
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Rheinperle 4716W - Loewe-Opta; Deutschland
- Forma
- Soprammobile con pulsantiera/tastiera.
- Dimensioni (LxAxP)
- 475 x 280 x 210 mm / 18.7 x 11 x 8.3 inch
- Annotazioni
- Loewe-Opta 4716W Rheinperle;
UKW bis 100 MHz, KW: ~6 - 19 MHz,
Regler für Bässe und Höhen mit Anzeige, dreistufiges Wunschklangregister für HiFi/Sprache/Jazz, Abstimmanzeigeröhre, eingebautes UKW Dipol, Buchsen für UKW & AM Antenne/Erde sowie Phono Eing. & ext. Lautsprecher.
- Peso netto
- 8 kg / 17 lb 9.9 oz (17.621 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 265.00 DM
- Fonte esterna dei dati
- Erb
- Fonte dei dati
- HdB d.Rdf-& Ferns-GrH 1959/60
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 1638 modelli, di cui 1378 con immagini e 1185 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Loewe-(Opta); Deutschland
Collezioni
Il modello Rheinperle fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Loewe-Opta;: Rheinperle 4716W
Argomenti: 1 | Articoli: 8
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und hoffe mir kann jemand bei der Inbetriebnahme eines Loewe Opta Rheinperle 4716W helfen.
Es bestehen zwei Probleme:
1.: Bei der Reinigung, Demontage sind die feinen Drähte (vier Stück) der beiden Spulen der Ferritantenne abgerissen und ich weiß jetzt nicht mehr wo sie anzulöten sind. Es wäre hilfreich wenn jemand ein aussagekräftiges Foto der Anschlüsse der Ferritantenne veröffentlichen würde. Ich wäre dafür sehr dankbar, weil außer dem UKW- Bereich kein anderer Bereich funktioniert.
2.: Beim betätigen des Ausschalters schaltet das Radio ab aber die Skalenbeleuchtung bleibt an.
Wo kann ich den Fehler suchen bzw. was kann ich tun (außer einen Schalter in die Netzzuleitung zu montieren)?
zusätzliche Infos
- Kondensatoren sind alle ersetzt worden (außer große Becherelkos)
- sonst alles orginal belassen
- Schaltplan vorhanden
- Fotos im Orginalzustand vorhanden
- Ersatzröhren vorhanden
- Motivation vorhanden
Vielen Dank im voraus, falls sich jemand meiner beiden Probleme annimmt.
Frank Tiebel
Frank Tiebel, 15.Jan.13