• Jahr
  • 1962/1963
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 24632
    • anderer Name: Löwe Radio

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 5
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     10 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 127; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 3.5 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Tempo 32005W - Loewe-Opta; Deutschland
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 345 x 210 x 165 mm / 13.6 x 8.3 x 6.5 inch
  • Bemerkung
  • Technische Daten und Ausstattung wie Bella junior 32008W, jedoch Kunststoffgehäuse.
  • Nettogewicht
  • 4.5 kg / 9 lb 14.6 oz (9.912 lb)
  • Originalpreis
  • 225.00 DM
  • Datenherkunft extern
  • Erb

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Tempo befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Loewe-Opta;: Tempo 32005W

Threads: 3 | Posts: 6

Eine Frage an die Röhrenradio-Experten:

Der Ausschnitt des Schaltplans vom Loewe Temp 32005 zeigt zwei Rückkopplungsnetzwerke.

Nr 1 auf die Endstufe scheint mir die Entbrummung zu sein.

Wozu aber diente die Rückkopplung Nr 2 auf die Vorstufe?

Grüsse

Adalbert Gebhart

 

Adalbert Gebhart, 07.Dec.12

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.

Hier noch ein Beitrag zum Thema "Skalenseil rutscht durch", der zeigen soll, dass die Ursache eine ganz andere sein kann.

Als ich das Radio bekam, funktionierte es, wenn man den Drehko direkt drehte, aber mit dem Sendereinstellknopf konnte man nichts machen. Das Skalenseil rutschte durch.

Wie in anderen Beiträgen zum Thema beschrieben, hatte auch hier jemand rechlich mit der Ölkanne gegossen. Das Seil war streckenweise schwarz. Ich habe es dann mit Alkohol gereinigt, aber ohne Erfolg.

Dann sah ich die eigentlich Ursache:

Die Umlenkrollen hingen so schräg in den Lagern, dass sie blockierten. 
Weil dann wahrscheinlich mit Gewalt gedreht worden war, war ein Zapfen der Rollenhalterung abgerissen, durch den diese im Chassis gehalten wurde.

 

Beim Ausbau zeigte sich ausserdem, dass die Kunststoffzapfen, in denen die Rollenlager befestigt ware, ausgeschlagen oder gerissen waren.

Der linke Rollenhalter zeigte ähnliche Schäden:

Ich habe dann die Kunststoff-Lagerzapfen mit Bandagen aus Messing versehen, ein Messingplättchen angebracht um den Zapfen wieder herzustellen und die verbogenen Lagerröhrchen durch massive Messingzapfen ersetzt.

Eingebaut und funktioniert.

Adalbert Gebhart, 14.Nov.12

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Bei diesem Gerät kam lediglich ein starkes Brummen aus dem Lautsprecher - auch bei zugedrehtem Lautstärke-Poti. Die Versorgungsspannung für die Anoden der Röhren war mit dem Oszi gemessen normal brummfrei. Durch reine Gleichspannungs-Messungen an der NF-End-Pentode EL 84 war der Fehler dann relativ schnell ermittelt. Der Widerstand R 32 (1 kOhm) war unterbrochen, so dass das Gitter der EL 84 kein Bezugspotenzial mehr hatte (es hing elektr. "in der Luft"). H.M.

Anlagen

Heiko zur Mühlen, 03.Dec.11

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.