5 W - UKW - Sprech- und Zielfluggerät FuG 24 Z

Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.

  • Jahr
  • 1944/1945
  • Kategorie
  • Militärischer Sende-Empfänger
  • Radiomuseum.org ID
  • 228309
    • Marke: SEL

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Sende-Empfänger
  • Wellenbereiche
  • VHF/UHF (siehe Bemerkungen)
  • Betriebsart / Volt
  • Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: 5 W - UKW - Sprech- und Zielfluggerät FuG 24 Z - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
  • Form
  • Schweres Gerät für Militär oder Industrie (Boatanchor > 20 kg).
  • Bemerkung
  • 5 Watt - UKW- Sprech- und Zielfluggerät FuG 24 Z:

    Sendeempfänger, Frequenzbereich 37,8 - 47,75 MHz, Betriebsarten Telephonie (A3) und Zielflug. Der Umformer, Zielflugvorsatz und Zielflugrahmen wurden vom FuG 15 übernommen.

    Empfänger bestückt mit vier EF12, ECH11 und EBF11, der Sender mit zwei LS4 und einer EF12 als Modulatorröhre.

    Das sehr einfach aufgebaute Gerät wurde nach der Forderung für ein möglichst einfaches Funksprech- und Zielfluggerät für den "Volksjäger" He162 von Lorenz innert weniger Wochen im Herbst 1944 entwickelt und gelangte im Dezember 1944 zur Serienproduktion, das FuG 24 gelangte bis zum Kriegsende nicht mehr zum Einsatz.

    Nach dem Kriegsende wurden vorhandene Bausteine zur Fertigung des UKW-Polizeifunkgeräts München 6P49 verwendet.

  • Autor
  • Modellseite von Martin Bösch angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum