Allwellen-Empfänger EO 509/III

Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.

  • Jahr
  • 1942–1945 ?
  • Kategorie
  • Kommerzieller Empfänger (auch Amateurbänder)
  • Radiomuseum.org ID
  • 245313
    • Marke: SEL

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 4
  • Hauptprinzip
  • Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 2 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 2 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Batterien / Niedervolt Stromversorgung (power jack) / 2 / 100-150 / -1,5 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Allwellen-Empfänger EO 509/III - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
  • Form
  • Schweres Gerät für Militär oder Industrie (Boatanchor > 20 kg).
  • Abmessungen (BHT)
  • 480 x 325 x 410 mm / 18.9 x 12.8 x 16.1 inch
  • Bemerkung
  • Allwellenempfänger zur Verwendung auf Schiffen und in festen Funkstellen. Frequenzbereich 15 bis 20000 kHz. Zweikreisempfänger (HF-Vorstufe, Audion mit Rückkopplung, zwei NF-Stufen). Schaltbarer Sperrkreis für den Bereich 80 - 300 m Wellenlänge, schaltbare "Tonselektion" für 900 Hz. Notbetrieb als Detektorempfänger vorgesehen.

  • Nettogewicht
  • 32 kg / 70 lb 7.8 oz (70.485 lb)
  • Autor
  • Modellseite von einem Mitglied aus A angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Allwellen-Empfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum