Fernseh-Empfänger E1
Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Año
- 1939/1940
- Categoría
- Televisión (TV) o monitor
- Radiomuseum.org ID
- 3057
-
- Brand: SEL
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 16
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 220 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico. Se desconoce si a imán permanente o electroimán.
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Fernseh-Empfänger E1 - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Ancho, altura, profundidad
- 650 x 370 x 380 mm / 25.6 x 14.6 x 15 inch
- Anotaciones
-
Einheitsempfänger E1. Siehe auch Telefunken FE7 (mit Bildern).
30-cm-Bildrohr (22,5 × 19,5 cm, Rechteck-Kolben).
441 Zeilen, 11025 Hz Zeilenfrequenz, 50 Hz Bildfrequenz (Zeilensprung).5 Firmen entwickelten gemeinsam:
- Fernseh AG (Vertrieb durch Blaupunkt);
- Radio AG D.S.Loewe,
- Lorenz AG,
- TeKaDe,
- Telefunken GmbH.
Der Vorsitz lag bei der Forschungsanstalt der Reichspost.
- Peso neto
- 33 kg / 72 lb 11 oz (72.687 lb)
- Precio durante el primer año
- 650.00 RM
- Procedencia de los datos
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Otros modelos
-
Donde encontrará 734 modelos, 589 con imágenes y 359 con esquemas.
Ir al listado general de Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Lorenz; Berlin,: Fernseh-Empfänger E1
Hilos: 1 | Mensajes: 1
* Fünf Firmen der Deutschen Fernseh-Industrie unter der Führung der Reichspost bilden eine Arbeitsgemeinschaft mit dem Ziel, zur Einführung des Deutschen Fernseh-Rundfunks, die für Weihnachten 1939 geplant war, dem Publikum einen Qualitäts-Empfänger zu einem annehmbaren Preis bieten können. Durch einen großzügigen Patent und Erfahrungsaustausch und rationelle Fertigungsmethoden wurde die Entwicklung eines Tisch-Fernseh-Empfängers unter der Bezeichnung Deutscher Einheits-Fernseh-Empfänger E1 ermöglicht, der 1939 auf der Großen Funkausstellung vorgeführt wurde. Dieser Empfänger ist mit 16 Röhren bestückt und hat einen Stromverbrauch von ca. 150 Watt. Der Verkaufspreis sollte bei 650,- RM liegen. Der Kriegsausbruch stoppte die schon angelaufene Produktion und statt einer ersten Auflage von 10000 Stück wurden ganze 50 Stück gebaut.
(*) Fernsehen gestern - heute - morgen von Hans Großmann, Philler Verlag 1953.
(*) Fernsehen gestern - heute - morgen von Hans Großmann, Philler Verlag 1953.
Trev Levick, 14.May.05