Heimstudio
Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Hersteller / Marke
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Jahr
- 1951/1952
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 3183
-
- Marke: SEL
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 15
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 468/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM 8 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle und UKW.
- Spezialitäten
- Andere Kombin. siehe Bemerkungen
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Heimstudio - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 670 x 470 x 360 mm / 26.4 x 18.5 x 14.2 inch
- Bemerkung
- Plattenspieler und Magnet-Drahtton-Einrichtung eingebaut.
- Nettogewicht
- 34 kg / 74 lb 14.2 oz (74.89 lb)
- Originalpreis
- 1,750.00 DM
- Datenherkunft
- Kat.d.Rundf.GrossH.1951/52 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Funkschau (5107)
- Bildnachweis
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 733 Modelle, davon 587 mit Bildern und 359 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Sammlungen
Das Modell Heimstudio befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Lorenz; Berlin,: Heimstudio
Threads: 6 | Posts: 14
Herr L. Götz hat mir freundlicherweise Fotos eines zerlegten Tonkopfes des Recordophon Drahttongerätes zur Verfügung gestellt. Er hat dabei die Möglichkeiten einer Reparatur der Wicklungen erkannt. Ich möchte weiteren Interessenten diese aufschlussreichen informationen nicht vorenthalten und habe die guten Fotos mit einem Anschlussschema ergänzt.
Ich hoffe, dass damit weitere Geräte einer guten Restauration zugeführt werden können.
Felix Schaffhauser
Anlagen
- Anschlusschema (75 KB)
- Tonkopf_offen (71 KB)
- Magneteinheit (67 KB)
- Anschlüsse (69 KB)
Felix Schaffhauser, 17.Apr.09
hallo ,
ich bin seit heute stolzer besitzer eines Heimstudios mit UKW (ID 3183 ) von Lorenz.
das radio hab ich auf einem dachboden gefunden und aus gewichtsgründenin chassis und gehäuse zerlegt weil mir das radio zu kostbar erschien um es die bodentreppe herabsausen zu lassen.
ehrfurchtsvoll sitze ich nun davor und bestaune die Drahttonspulen.
um ehrlich zu sein..ich hab noch keine blasse ahnung wie die tonaufnahme funktioniert. ich habe etliche Spulen mit aufnahmen und habe den alten Besitzern zugesagt alles zu versuchen die aufnahmen auf einen anderen Tonträger ( ich denke an CD) zu bringen.
bis ich das gerät das erste mal einschalte wird wohl noch geraume zeit ins land gehen . für tipps und unterlagen bin ich daher seehr dankbar, wer also so ein gerät schon erfolgreich überholt hat../ oder besitzt .... bitte melden..
noch ne dumme frage.. ich habs hier nicht gefunden.. wie entkerne ich am besten teerkondesatoren ohne das mir die schrift baden geht.. im Backofen?erhitzen auf wieviel grad ?
Zur zeit arbeite ich an einem Mende 210 von 1934.. an dem wollte ich das entkernen das erstmal probieren. in dem gerät gibt es sowohl keramik?(weiss).. - als auch glaskörperkondensatorhüllen.... beschriftung zt. bedruckt oder Papierumhüllung.
mit kollegialen grüssen
AE
Beitrag zum Modell verschoben.
Anfragen über ein Modell bitte immer von der Modellseite aus unten "Infos zum Modell hinzufügen/Forumsbeitrag" stellen. Sonst verschwindet der Beitrag innerhalb kürzester Zeit unter vielen anderen. Außerdem hilft es vielleicht auch anderen mit dem gleichen Problem, weil der Beitrag immer mit dem Modell verbunden bleibt.
Wolfgang Bauer
Arno Eikhof, 02.Jul.08
Im Zuge der Instandstellung eines Lorenz/Schaub Recordophones tauchte das Problem der schlechten Kondensatoren auf. An anderer Stelle wurde erwähnt, dass man praktisch alle Kondensatoren ersetzen muss. Das ist grössenteils richtig, weil die Mehrzahl derselben Papierkondensatoren sind, die wegen Feuchtigkeitsaufnahme allesamt eine reduzierte Isolationsfestigkeit aufweisen, was sich bekanntermassen bei den Koppelkondansatoren verheerend auswirkt. Auch die Elektrolytkondensatoren in den Kathodenkreisen sind grösstenteils unwirksam, weil ausgetrocknet (unerwünschte Gegenkopplung).
Um dem Einen oder Anderen zu helfen, habe ich eine Liste aller im Gerät vorkommenden Kondensatoren erstellt mit Hinweisen über Machart, Spannung, Funktion und Beurteilung des Zustandes. Die Rubrik Massnahmen ist noch nicht vollständig, da der Reparatur-Prozess noch nicht abgeschlossen ist. Zusammenfassend kann ich sagen, dass dies das Hauptproblem dieser ansonst sehr robusten Geräte ist. Mit jedem Kondensatorersatz verbesserte sich die Empfindlichkeit und Wiedergabequalität. Der aufwendige Ersatzprozess lohnt sich also.
Inzwischen habe ich festgestellt, dass man nicht notwendigerweise alle Papierkondensatoren ersetzen muss, weil dort, wo die Spannungsbelastung klein ist, die Funktion noch intakt sein kann. Man tut aber trotzdem gut daran, soweit man kann, konsequent vorzugehen, um zukünftigen Problemen vorzubeugen.
Anlagen
- Stückliste1 (38 KB)
- Stückliste2 (41 KB)
- Stückliste1 (68 KB)
- Stückliste (73 KB)
Felix Schaffhauser, 17.Aug.04
Da diese Angaben weder in den Schaltplänen noch in den technischen Unterlagen des Gerätes enthalten sind, dürften sie hier für den Einen oder Andern von Interesse sein.
Felix Schaffhauser
Anlagen
- Abgleichanweisung ULEI/UKW 52/IV (86 KB)
Felix Schaffhauser, 11.Aug.04
Das Gerät wurde in der Schweiz unter dem Namen Lorenz Recordophon Typ T22 verkauft.
Für UKW wurde ein kompletter Tuner auf dem Stromversorgungssupport montiert. Die NF gelangt über die TR Buchse an die Schaltereinheit. Eine Dokumentation dazu ist in Vorbereitung.
Felix Schaffhauser, 07.Jun.04
Wer kann mir weiterhelfen bei der Restauration meines Lorenz Heimstudios!
Habe vor allem Probleme mit der Bedienung des Drahttongerätes!!
MfG
Peter Breu
Peter Breu, 25.Apr.04