Heimstudio 52 (T22)

Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.

  • Jahr
  • 1952/1953
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 3188
    • Marke: SEL

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 15
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 468/10700 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM     8 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • UKW vorbereitet - hat Langwelle, Mittelwelle, Kurzwelle.
  • Spezialitäten
  • Andere Kombin. siehe Bemerkungen
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Heimstudio 52 - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Abmessungen (BHT)
  • 670 x 470 x 360 mm / 26.4 x 18.5 x 14.2 inch
  • Bemerkung
  • Das Heimstudio 52 enthält das kombinierte Drahttongerät/Plattenspieler Supraphon. Drahtgeschwindigkeit: 65 cm/s; Frequenzbereich 50···8000 Hz; Plattenspieler mit 78 UpM.
    Export für die Schweiz, Vertrieb, Verkauf und Vermietung über Radio Steiner AG, Bern. Im Katalog von Radio Steiner von 1952 enthalten.
    UKW-FM Empfangsteil Lorenz ULEI 52W/IV nachrüstbar, dann zusätzliche Röhren ECH42, EF43, EF42, EB41.
  • Nettogewicht
  • 35 kg / 77 lb 1.5 oz (77.093 lb)
  • Originalpreis
  • 1,548.00 DM
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Heimstudio befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

Museen

Das Modell Heimstudio ist in den folgenden Museen zu sehen.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: Lorenz; Berlin,: Heimstudio 52

Threads: 2 | Posts: 4

Im Schema "d_lorenz_t22_sch_rm_1.pdf" wird als Kathodenspannung der Endröhre EL12 4 Volt angegeben. In meinem Gerät sind hier aber ca. 7 Volt zu messen (nach Überprüfung aller relevanten Bauteile und 'neuer' Röhre). Nachdem die Schaltung weitgehend dem Vorschlag aus dem Datenblatt von Telefunken für die EL12 entspricht und dort die Gitterspannung Ug1 zu -7 Volt angegeben wird, nehme ich an, dass der Wert im Schema nicht stimmt.

Kann das jemand bestätigen?

MfG

Willi Kempter, 18.Jan.14

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Für Alle , die sich ab der schlechten Qualität der bisher hochgeladenen Schaltpläne zum Recordophone T22 geärgert haben, gibt es nun einen neugezeichneten Plan, der nach bestem Wissen und Gewissen aufgrund der mir vorgelegenen Unterlagen erstellt wurde.

Die Bezeichnung lautet: D_Lorenz_T22_sch_RM

Ich hoffe, dass er vielen bei der Restauration ihrer Geräte eine Hilfe ist.

mfG

Felix Schaffhauser

Felix Schaffhauser, 28.Apr.08

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.