Lorophon NEGWL329W 1929, mech. Pl.-Spieler
Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Año
- 1929/1930
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 2953
-
- Brand: SEL
- Numero de valvulas
- 4
- Válvulas
- LWJ4100 LWJ4100 LL413 LL415_Lorenz
- Principio principal
- RFS (Radio Frecuencia Sintonizada) en general; 2 Etapas de AF
- Número de circuitos sintonía
- 1 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM y OL
- Especialidades
- Tocadiscos-autom o no-no sabemos
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 220 Volt
- Altavoz
- Altavoz magnético (sin saber mas) / Ø 20 cm = 7.9 inch
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Lorophon NEGWL329W [1929, mech. Pl.-Spieler] - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Ancho, altura, profundidad
- 448 x 380 x 434 mm / 17.6 x 15 x 17.1 inch
- Anotaciones
-
Lorenz verwendete beim Lorophon von 1929 die eigenen Röhren LWJ4100, entsprechend der dann auch erhältlichen REN1004, die LL413 entsprechend der RE134 und als Gleichrichter die LL415_Lorenz, die der Triode RE154 entsprach, denn eine entsprechende RGN gab es 1929 noch nicht. Die gleich bezeichnete LL415 von Sator ist übrigens eine Pentode, darum die "Underline-Zusatzbezeichnung" von uns. In späteren Schaltplanunterlagen finden Sie für zahlreiche Modelle aus dieser Zeit die moderneren und bedeutend steileren REN904, weil man die oft einfach austauschen konnte - und auch austauschte. Doch führen wir hier die Originalbestückung gemäss Verkaufsunterlagen aus der Zeit. 1929 gibt es die beiden Versionen, Wechselstromausführung und Gleichstromausführung des "Lorenz-Sprechmaschinen-Empfänger" wie das bei Prohaska dann im 1930 heisst: "Ein kombiniertes Instrument mit Sprechmaschine, Dreiröhren-Radioanlage und eingebautem Lautsprecher. Die Daten des Empfängers entsprechen denen den Ordensmeister Nr. 3056. Mit Federlaufwerk. In hübscher Eichentruhe mit Deckel von 44,8 x 43,4 x 38 cm. Für 110, 120, 127, 220 V. Wechselstrom, mit Röhren und Elektrodose 280,-. Verwendete Röhren 2 x W4080, LK430, G490." So der originale Text be Prohaska für 1930! Dann war auch die Variante mit Elektrolaufwerk und dynamischem Lautsprecher zu 550,- zu haben. Interessant ist, dass im Illustrierten Radiokatalog 1929/1930 von Arl auf Seite 33 (dazu gibt es einen nicht mit der Firma benannten Nachdruck) der Preis der erst mit Aufziehgrammophon mit Elektrodose versehenen Anlage 480 RM beträgt - noch umschaltbar von 110 auf 220 Volt Wechselstrom, nicht die 4 Spannungen von 1930. Auch der Ordensmeister musste also für das 1930 geändert worden sein. Im 1929 heisst die Anlage denn auch Lorophon-Musiktruhe und -Empfänger, zumindest in diesem Katalog.
Die Lorenz-Röhren Erstbestückung wurde aus der Bedienungsanleitung oder Literatur entnommen. Laut Patentaustauschvertrag zwischen Telefunken und Lorenz vom 1.2.1927 verzichtete Lorenz aber auf eine eigene Röhrenproduktion. Seit dieser Zeit wurden „Lorenz“ Röhren vermutlich von Telefunken geliefert. Der verwendete Zahlencode beinhaltet Heizspannung und Strom in anderer Reihenfolge als Telefunken. LL415 entspricht so z.B. vermutlich RE 154. Details siehe unter Firma Lorenz. Während der Zusammenarbeit Philips-Lorenz 1928-1930 sind auch Erstbestückungen mit Valvo Röhren möglich.
- Precio durante el primer año
- 480.00 RM
- Procedencia de los datos
- Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1930/31 (dick) / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Referencia esquema
- Röhren in FS-Bestückungstabellen
- Mencionado en
- Arlt's grosser Radiokatalog 1930
- Referencia ilustración
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 734 modelos, 589 con imágenes y 359 con esquemas.
Ir al listado general de Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Colecciones
El modelo Lorophon es parte de las colecciones de los siguientes miembros.