• Anno
  • 1936–1940
  • Categoria
  • Amplificatore audio o mixer audio
  • Radiomuseum.org ID
  • 3035
    • Brand: SEL

 Specifiche tecniche

  • Numero di tubi
  • 6
  • Principio generale
  • Amplificatore audio; 3 Stadi BF
  • Gamme d'onda
  • - senza
  • Tensioni di funzionamento
  • Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 125; 220; 235; 250 Volt
  • Altoparlante
  • - Questo apparecchio richiede altoparlante/i esterno/i.
  • Potenza d'uscita
  • 20 W (qualità ignota)
  • Materiali
  • Mobile di metallo
  • Radiomuseum.org
  • Modello: LVA20/II - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
  • Forma
  • Soprammobile con qualsiasi forma (non saputo).
  • Dimensioni (LxAxP)
  • 430 x 230 x 230 mm / 16.9 x 9.1 x 9.1 inch
  • Annotazioni
  • Ausgangs-Anschluß-Impedanzen: 15/140 Ohm.
  • Peso netto
  • 13 kg / 28 lb 10.1 oz (28.634 lb)
  • Prezzo nel primo anno
  • 580.00 RM
  • Riferimenti schemi
  • Röhren in FS-Bestückungstabellen

 Collezioni | Musei | Letteratura

Collezioni

Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.

 Forum

Discussioni nel forum su questo modello: Lorenz; Berlin,: LVA20/II

Argomenti: 1 | Articoli: 4

Liebe Sammlerkollegen,

vor einigen Tagen habe ich mit einem sehr interessierten Mann vom Bodensee telefoniert, der sich für die Schaltung dieses Verstärkers interessierte. Er wollte den Raa des Ausgangsübertragers wissen, den ich ihm nicht nennen konnte. Ich dachte mir noch, hoffentlich kommt es nie so weit, dass ich den Raa wissen muss.

Doch gestern ereignete sich das Disaster. Während einer Musiksession fing der Verstärker erst an rhythmisch zu knacken und dann drang Rauch aus dem Ausgangsübertrager.Jetzt hat der Übertrager zwischen primär Wicklung und Kern satten Schluss. 3-4Ohm mit anderen Worten ein kapitaler Schaden.

Nun die Frage an die Röhrenexperten: Wie groß ist der Raa bei folgenden Betriebsdaten:

Anodenspannung 900V

Anodenstrom je Röhre 35-40mA

Trafoausgangsspannung: 2x 780V

Laut einer Formel aus dem 1. Ratheiser Band (Raa=(Ua/Ia)-2*Ri) komme ich auf 15kOhm was mir etwas suspekt vorkommt. Vielleicht hat einer der Röhrenexperten den Durchblick? Jedenfalls wäre ich sehr dankbar dafür.

Sollte es keinen Lösungsansatz geben, werde ich wohl mit einem Hammond Universalübertrager und dem Audio Analyzer den besten Raa Wert austesten müssen. Es wäre schön wenn mir dieser Weg erspart bleiben würde.

herzliche Grüße

Tobias Münzing

 

Tobias Münzing, 07.Jul.13

Weitere Posts (4) zu diesem Thema.