Marine-Kleinfunkgerät Lo70KL40 Marine-Gustav

Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.

  • Jahr
  • 1940–1945
  • Kategorie
  • Kommerzieller Sender & Empfänger (TRX nicht Amateur)
  • Radiomuseum.org ID
  • 219347
    • Marke: SEL

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 23
  • Hauptprinzip
  • Sende-Empfänger; ZF/IF 140/1240 kHz; 1 NF-Stufe(n)
  • Wellenbereiche
  • Langwelle und Kurzwelle (nur LW und KW).
  • Betriebsart / Volt
  • Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät / 24; 110; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Marine-Kleinfunkgerät Lo70KL40 Marine-Gustav - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
  • Form
  • Schweres Gerät für Militär oder Industrie (Boatanchor > 20 kg).
  • Abmessungen (BHT)
  • 814 x 440 x 367 mm / 32 x 17.3 x 14.4 inch
  • Bemerkung
  • Frequenzbereiche 300 - 600 kHz, 1,5 - 2,5 MHz, 2,5 - 4,3 MHz, 4,3 - 7,5 MHz, Betriebsarten A1, A2, A3, Hellschreiben. Stromversorgung Netzgerät oder Umformer. Frequenzkontrolle durch Quarz-Schwingstufe, 500 kHz. Getrennte ZF-Verstärker für Lang- und Kurzwellenteil des Empfängers. Sendeleistung 70 W.
    Die Geräte wurden nach 1945 in der Tschechoslowakei weiter verwendet, Modellname "JALTA".
  • Nettogewicht
  • 76 kg / 167 lb 6.4 oz (167.401 lb)
  • Datenherkunft
  • - - Manufacturers Literature
  • Autor
  • Modellseite von Siegfried Droese angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Marine-Kleinfunkgerät befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum