UKW - Sprechgerät FuG 16 Z (FuG.16Z)

Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.

  • Jahr
  • 1942/1943
  • Kategorie
  • Militärischer Sende-Empfänger
  • Radiomuseum.org ID
  • 217382
    • Marke: SEL

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 13
  • Hauptprinzip
  • Sende-Empfänger
  • Wellenbereiche
  • VHF/UHF (siehe Bemerkungen)
  • Betriebsart / Volt
  • Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: UKW - Sprechgerät FuG 16 Z - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
  • Form
  • Chassis - Einbaugerät
  • Abmessungen (BHT)
  • 370 x 210 x 210 mm / 14.6 x 8.3 x 8.3 inch
  • Bemerkung
  • UKW-Sprechgerät F.u.G. 16 Z (FuG16Z) bestehend aus:
    Sender S.16Z (2 Stk. RL12P35)
    Empfänger: E.16Z (9 Stk. RV12P2000)
    Bediengerät: BG.16Z (2 Stk. RV12P2000)
    Speisung: BB24V + U.17
    Frequenzbereich: 38,4 bis 42,4 MHz, Sender 10 Watt, Frequenzrastung.
    Einsatz für mehrmotorige Flugzeuge und Jäger mit Zielflugeinsatz.
    Im Gegensatz zur Normalausführung FuG 16 ist die Variante Fug 16Z mit einem Zielflugzusatz ausgestattet.
    Der Gerätesatz basiert auf dem 1939 eingeführten FuG17, der durch Parallelschaltung von Kondensatoren auf einen geänderten Frequenzbereich (38,5-42,3 MHz anstelle von 42,15 - 47,75 MHz) modifiziert wurde.
  • Nettogewicht
  • 11 kg / 24 lb 3.7 oz (24.229 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Wolfgang Lill angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum