Sprechmaschinen-Empfänger NEGWL329W 1930, mech. Pl.-Spieler

Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.

  • Jahr
  • 1930/1931
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 194774
    • Marke: SEL

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 4
  • Hauptprinzip
  • Geradeaus allg. (mit oder ohne Rückk.); 2 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Spezialitäten
  • Plattenspieler (oder Wechsler)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110; 120; 127; 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, Prinzip (Edyn oder Pdyn) nicht gegeben.
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Sprechmaschinen-Empfänger NEGWL329W [1930, mech. Pl.-Spieler] - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
  • Form
  • Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
  • Abmessungen (BHT)
  • 448 x 380 x 434 mm / 17.6 x 15 x 17.1 inch
  • Bemerkung
  • Lorenz verwendete beim Lorophon von 1929 die eigenen Röhren LWJ4100, entsprechend der dann auch erhältlichen REN1004, die LL413 entsprechend der RE134 und als Gleichrichter die LL415_Lorenz, die der Triode RE154 entsprach, denn eine entsprechende RGN gab es 1929 noch nicht. Die gleich bezeichnete LL415 von Sator ist übrigens eine Pentode, darum die "Underline-Zusatzbezeichnung" von uns. In späteren Schaltplanunterlagen finden Sie für zahlreiche Modelle aus dieser Zeit die moderneren und bedeutend steileren REN904, weil man die oft einfach austauschen konnte - und auch austauschte. Doch führen wir hier die Originalbestückung gemäss Verkaufsunterlagen aus der Zeit. 1929 gibt es die beiden Versionen, Wechselstromausführung und Gleichstromausführung des "Lorenz-Sprechmaschinen-Empfänger" wie das bei Prohaska dann im 1930 heisst: "Ein kombiniertes Instrument mit Sprechmaschine, Dreiröhren-Radioanlage und eingebautem Lautsprecher. Die Daten des Empfängers entsprechen denen den Ordensmeister Nr. 3056. Mit Federlaufwerk. In hübscher Eichentruhe mit Deckel von 44,8 x 43,4 x 38 cm. Für 110, 120, 127, 220 V. Wechselstrom, mit Röhren und Elektrodose 280,-. Verwendete Röhren 2 x W4080, LK430, G490." So der originale Text be Prohaska für 1930! Dann war auch die Variante mit Elektrolaufwerk und dynamischem Lautsprecher zu 550,- zu haben. Interessant ist, dass im Illustrierten Radiokatalog 1929/1930 von Arl auf Seite 33 (dazu gibt es einen nicht mit der Firma benannten Nachdruck) der Preis der erst mit Aufziehgrammophon mit Elektrodose versehenen Anlage 480 RM beträgt - noch umschaltbar von 110 auf 220 Volt Wechselstrom, nicht die 4 Spannungen von 1930. Auch der Ordensmeister musste also für das 1930 geändert worden sein. Im 1929 heisst die Anlage denn auch Lorophon-Musiktruhe und -Empfänger, zumindest in diesem Katalog.
  • Originalpreis
  • 280.00 
  • Autor
  • Modellseite von Ernst Erb angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum