UKW-Sender nach Prof. Esau (Versuchssender)
Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Hersteller / Marke
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Jahr
- 1928
- Kategorie
- Kommerzieller Sender (nicht Sende-Empfänger)
- Radiomuseum.org ID
- 300365
-
- Marke: SEL
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 1
- Röhren
- Unknown_triode
- Hauptprinzip
- Sender
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- UKW-Gerät bzw. FM (keine weiteren Bänder).
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: UKW-Sender nach Prof. Esau - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Form
- Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
- Abmessungen (BHT)
- 240 x 200 x 300 mm / 9.4 x 7.9 x 11.8 inch
- Bemerkung
-
Selbsterregter Lorenz Ultrakurzwellen-Sender, abstimmbar im Bereich 3...4 m (100...75 MHz). Betriebsarten: Telegrafie (mit Summer moduliert) oder Telefonie. Anschluss für Taste und Mikrofon. Eingebautes Instrument für Messung des Anodenstroms.
Dieser Sender wurde für Ausbreitungsversuche der 3-m-Welle zusammen mit dem Lorenz UKW-Empfänger (Versuchsempfänger) eingesetzt.
Höhe mit Drahtbügel (Schlaufe): 330 mm.
- Literatur/Schema (1)
- Radio-Amateur Wien (RA, 46), (Österreichischer Radio Amateur, ÖRA) (9/1928, S.835 ff.)
- Autor
- Modellseite von Bernhard Nagel angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 733 Modelle, davon 588 mit Bildern und 359 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.