Vier-Rohr-Hochfrequenz-Verstärker HV 4
Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Hersteller / Marke
- Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
- Jahr
- 1923 ?
- Kategorie
- HF-Verstärker
- Radiomuseum.org ID
- 202353
-
- Marke: SEL
- Anzahl Röhren
- 4
- Hauptprinzip
- HF-Verstärkung (nur)
- Wellenbereiche
- Wellen in den Bemerkungen.
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie / 6 & 60 Volt
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Vier-Rohr-Hochfrequenz-Verstärker HV 4 - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 225 x 220 x 80 mm / 8.9 x 8.7 x 3.1 inch
- Bemerkung
-
4-Röhren-HF-Verstärker im verschließbaren Holzkasten. Literaturtext: "Seine Verstärkung ist etwa 5-10.000-fach; reicht diese noch nicht aus, so kann man ihn statt mit dem Fernhörer noch einmal mit einem Niederfrequenzverstärker verbinden." Wahrscheinlich aperiodisch, ohne Schwingkreis.
Geeignet für Empfang von Wellen über 1000m.
- Nettogewicht
- 1.415 kg / 3 lb 1.9 oz (3.117 lb)
- Datenherkunft extern
- "Rundfunk fürs Haus" von Dr. Nothdurft, 1924/25
- Literaturnachweis
- Lorenz Rundfunk-Empfangsgeräte und Zubehör (1925)
- Literatur/Schema (1)
- Der praktische Radioamateur (1. Auflage, 1923, S.170 f)
- Autor
- Modellseite von Wolfgang Eckardt angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 733 Modelle, davon 588 mit Bildern und 359 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.
Literatur
Das Modell Vier-Rohr-Hochfrequenz-Verstärker ist in der folgenden Literatur dokumentiert.