Standard D2
Lumophon, Bruckner & Stark, Nürnberg
- Hersteller / Marke
- Lumophon, Bruckner & Stark, Nürnberg
- Jahr
- 1928/1929
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 3248
-
- Marke: Lumeta
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 2
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 1 Zusatz; 2 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 2 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie / 4 & 50 & 70 & 90 & -3 Volt
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Standard D2 - Lumophon, Bruckner & Stark,
- Form
- Tischgerät, Truhenform, meist mit Deckel (NICHT Schrägpult).
- Abmessungen (BHT)
- 360 x 225 x 210 mm / 14.2 x 8.9 x 8.3 inch
- Bemerkung
-
Ein in Konzept und Aufbau identischer Doppelröhren-Empfänger ist von Heimfunk, Hamburg, vertrieben oder in Lizenz gefertigt worden.
Siehe auch Standard 2 D29 ohne Heizregler und mit Skalenlampe.
- Originalpreis
- 108.00 RM
- Datenherkunft
- Radio-Diehr, Berlin, 1928/1929 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange + FS-Bestückungstabellen
- Literaturnachweis
- Lehner & Küchenmeister 1929
- Bildnachweis
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 303 Modelle, davon 255 mit Bildern und 201 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Lumophon, Bruckner & Stark, Nürnberg
Sammlungen
Das Modell Standard befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Lumophon, Bruckner &: Standard D2
Threads: 1 | Posts: 2
Im Schaltbild des Lumophon "Standard D2" und "Standard 2 D29", welches aus Lange-Nowisch stammt, fehlt m.E. ein Koppelglied zwischen der Anode der HF Vorstufe und dem Gitterkreis des Audions. So, wie die Schaltung gezeichnet ist, ergibt das keinen Sinn.
![](/forumdata/users/133/Lumophon_Standard.png)
Gemäß dem Schaltbild ist nicht erkennbar, wie der Ausgangskreis der 1. Triode der VT126 auf den Gitterkreis des Audions (2. Triode der VT126) gekoppelt ist.
Hat jemand das Gerät und kann dort nachprüfen, wie die Schaltung tatsächlich ist?
Vielen Dank für die Mühe.
MfG DR
Hat jemand das Gerät und kann dort nachprüfen, wie die Schaltung tatsächlich ist?
Vielen Dank für die Mühe.
MfG DR
Dietmar Rudolph † 6.1.22, 22.Apr.07