Trichtergrammophon Mammut
Mammutwerke; Carl Below; Leipzig
- Hersteller / Marke
- Mammutwerke; Carl Below; Leipzig
- Jahr
- 1916
- Kategorie
- Grammophon/Phonograph mechanisch
- Radiomuseum.org ID
- 294688
- Wellenbereiche
- - ohne
- Spezialitäten
- Plattenspieler (kein -Wechsler)
- Betriebsart / Volt
- Solar- und/oder Muskelenergie und evtl. ext. Power
- Lautsprecher
- Trichter
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Trichtergrammophon Mammut - Mammutwerke; Carl Below;
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 750 x 1000 x 720 mm / 29.5 x 39.4 x 28.3 inch
- Bemerkung
-
Das Trichtergrammophon Mammut ist ein in Gaststätten verwendetes Grammophon mit Münzeinwurf. Wirft man eine Münze ein, so wird der Tonarm automatisch betätigt, auf die Platte gesetzt und nach deren Ablauf wieder zurückgesetzt. Der große Blechtrichter sorgte für eine kundenwirksame optische Präsenz des Gerätes im jeweiligen Gastraum und eine relativ hohe Lautstärke.
- Literaturnachweis
- Deutsches Phono Museum
- Autor
- Modellseite von Heribert Jung angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3 Modelle, davon 2 mit Bildern und 0 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Mammutwerke; Carl Below; Leipzig
Museen
Das Modell Trichtergrammophon Mammut ist in den folgenden Museen zu sehen.