FM Signal Generator TF1066B
Marconi Instruments, Marconi-Ekco (MI, MEI)
- Produttore / Marca
- Marconi Instruments, Marconi-Ekco (MI, MEI)
- Anno
- 1960
- Categoria
- Strumento da laboratorio
- Radiomuseum.org ID
- 120475
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 8
- Numero di transistor
- 3
- Gamme d'onda
- - senza
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 100-130; 200-250 Volt
- Altoparlante
- - - Nessuna uscita audio.
- Materiali
- Mobile di metallo
- Radiomuseum.org
- Modello: FM Signal Generator TF1066B - Marconi Instruments, Marconi-
- Forma
- Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
- Dimensioni (LxAxP)
- 600 x 370 x 270 mm / 23.6 x 14.6 x 10.6 inch
- Annotazioni
- 5 Frequenzbereiche:
10...22 MHz,
22...48 MHz,
48...110 MHz,
110...240 MHz,
240...470 MHz;
Ausgangsspannung (EMK)= 0,2...200 mV.
- Peso netto
- 24.5 kg / 53 lb 15.4 oz (53.965 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 830.00 GBP
- Letteratura / Schemi (1)
- -- Original-techn. papers.
- Autore
- Modello inviato da Geert Schulte. Utilizzare "Proponi modifica" per inviare ulteriori dati.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 96 modelli, di cui 83 con immagini e 41 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Marconi Instruments, Marconi-Ekco (MI, MEI)
Collezioni
Il modello FM Signal Generator fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
Discussioni nel forum su questo modello: Marconi Instruments,: FM Signal Generator TF1066B
Argomenti: 1 | Articoli: 4
Guten Tag
Die Marconi Signal-Generatoren TF1066A und TF1066B verwenden zur Frequenzmodulation einen "ferrite modulator" (siehe Schaltplan).
Kennt jemand eine Literaturstelle, in der dieses Bauteil solide beschrieben wird?
Es liegt ja schon auf der Hand: Das natürliche Pendent zu spannungsgesteuerten Kapazitäten (Kapazitätsdioden) sind stromgesteuerte Induktivitäten.
Ich habe alle Bücher über HF- und Nachrichtentechnik in meiner Bibliothek konsultiert und fast nichts gefunden. Selbst gestandenen Klassiker wie Zinke/Brunswig oder Steinbuch/Rupprecht erwähnen dieses Bauteil gar nicht - nicht einmal als Möglichkeit, die dann vielleicht verworfen wurde.
Lediglich in J.A. Betts "Signal Processing, Modulation and Noise" wird auf S.64 die Möglichkeit erwähnt, mit "ferrite cored inductors" die Frequenz von Oszillatoren zu beeinflussen, und Betts verweist auch auf eine Literaturstelle - einen Beitrag zur National Telemetering Conference in Denver von 1959. Im Internet findet man einige Hinweise auf Patentschriften aus den USA aus den 1950er Jahren zu diesem Thema. Aber alles eher im F&E Bereich. Nur im Mikrowellenbereich scheint diese Technologie Fuss gefasst zu haben.
Marconi hat das aber offenbar 1960 schon in seine RF-Geräte eingebaut.
Das fand ich sehr interessant, und ich würde gerne mehr darüber erfahren.
Viele Grüsse
Adalbert Gebhart
Adalbert Gebhart, 28.Feb.13