Markofon M57B
Markofon-Radio, Ing. Markov a Spol; Brno
- Country
- Czechoslovakia
- Manufacturer / Brand
- Markofon-Radio, Ing. Markov a Spol; Brno
- Year
- 1938/1939
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 23084
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 5
- Conflicting model year with tube data.
- The model date contradicts tube dates. [ KCH1 (1939)]
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 128 kHz; 3 AF stage(s)
- Tuned circuits
- 7 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast, Long Wave and Short Wave.
- Power type and voltage
- Storage and/or dry batteries / 2 & 3 & 135 Volt
- Loudspeaker
- Permanent Magnet Dynamic (PDyn) Loudspeaker (moving coil) / Ø 21.5 cm = 8.5 inch
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: Markofon M57B - Markofon-Radio, Ing. Markov a
- Shape
- Tablemodel, low profile (big size).
- Dimensions (WHD)
- 495 x 355 x 370 mm / 19.5 x 14 x 14.6 inch
- Notes
- 3 Versorgungsspannungen: Anode 135 V,Heizung 2 V, Gittervorspannung NF Stufen -3 V
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 11 kg / 24 lb 3.7 oz (24.229 lb)
- External source of data
- Erb
- Source of data
- Ceskoslovenske prijimace 1933-1945, Baudys 1947
- Other Models
-
Here you find 27 models, 19 with images and 14 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Markofon-Radio, Ing. Markov a Spol; Brno
Forum contributions about this model: Markofon-Radio, Ing.: Markofon M57B
Threads: 1 | Posts: 1
Bei meinem Gerät gibt es einige Änderungen (offenbar werksseitig) gegenüber dem Schaltbild im ORG. Röhrenbestückung: Anstelle KCH1 KK2, anstelle KF3 KF 4, eine an der Rückseite abschaltbare Skalenbeleuchtung mit 2 Lämpchen 2 V 0,3 A, die Demodulatorschaltung ist geändert: Statt Pot im Stromkreis ist ein Arbeitswiderstand eingefügt und das Pot über einen Koppelko gleichstromfrei geschaltet.
Die gezeichnete 3 V Batterie für die Gittervorspannung war nicht mehr vorhanden, deswegen ist der Typ unbekannt.Es handelt sich offenbar um eine Batterie (oder deren Halterung?), an die mittels Ringlötösen die Verbindungsdrähte angeschraubt waren. Man hat einfach die Drähte miteinander verbunden, als die Batterie defekt wurde.
Es läßt sich ein Ersatz herstellen: Zwischen der normalerweise geerdeten Fassung des Sicherungslämpchens und Masse wird ein Widerstand von ca 250 Ohm, parallel dazu ein Elko von ca 50 µF eingefügtund auf diese Weise eine halbautomatische Gittervorspannung erzeugt. Effekt: Die Röhren arbeiten im richtigen Arbeitspunkt und die Lautstärke steigt bei geringeren Verzerrungen.
Josef Loidl, 25.Feb.09