Markofon M57B
Markofon-Radio, Ing. Markov a Spol; Brno
- Land
- Tschechoslowakei
- Hersteller / Marke
- Markofon-Radio, Ing. Markov a Spol; Brno
- Jahr
- 1938/1939
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 23084
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Datumskonflikt
- Das Modell-Datum widerspricht Röhren-Daten [ KCH1 (1939)]
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 128 kHz; 3 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 7 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie / 2 & 3 & 135 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 21.5 cm = 8.5 inch
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Markofon M57B - Markofon-Radio, Ing. Markov a
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 495 x 355 x 370 mm / 19.5 x 14 x 14.6 inch
- Bemerkung
- 3 Versorgungsspannungen: Anode 135 V,Heizung 2 V, Gittervorspannung NF Stufen -3 V
- Nettogewicht
- 11 kg / 24 lb 3.7 oz (24.229 lb)
- Datenherkunft extern
- Erb
- Datenherkunft
- Ceskoslovenske prijimace 1933-1945, Baudys 1947
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 27 Modelle, davon 19 mit Bildern und 14 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Markofon-Radio, Ing. Markov a Spol; Brno
Sammlungen
Das Modell Markofon befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Markofon-Radio, Ing.: Markofon M57B
Threads: 1 | Posts: 1
Bei meinem Gerät gibt es einige Änderungen (offenbar werksseitig) gegenüber dem Schaltbild im ORG. Röhrenbestückung: Anstelle KCH1 KK2, anstelle KF3 KF 4, eine an der Rückseite abschaltbare Skalenbeleuchtung mit 2 Lämpchen 2 V 0,3 A, die Demodulatorschaltung ist geändert: Statt Pot im Stromkreis ist ein Arbeitswiderstand eingefügt und das Pot über einen Koppelko gleichstromfrei geschaltet.
Die gezeichnete 3 V Batterie für die Gittervorspannung war nicht mehr vorhanden, deswegen ist der Typ unbekannt.Es handelt sich offenbar um eine Batterie (oder deren Halterung?), an die mittels Ringlötösen die Verbindungsdrähte angeschraubt waren. Man hat einfach die Drähte miteinander verbunden, als die Batterie defekt wurde.
Es läßt sich ein Ersatz herstellen: Zwischen der normalerweise geerdeten Fassung des Sicherungslämpchens und Masse wird ein Widerstand von ca 250 Ohm, parallel dazu ein Elko von ca 50 µF eingefügtund auf diese Weise eine halbautomatische Gittervorspannung erzeugt. Effekt: Die Röhren arbeiten im richtigen Arbeitspunkt und die Lautstärke steigt bei geringeren Verzerrungen.
Josef Loidl, 25.Feb.09