Mediator MD2618A /76
Mediator; La Chaux-de-Fonds
- País
- Suiza
- Fabricante / Marca
- Mediator; La Chaux-de-Fonds
- Año
- 1960/1961
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 12444
- Numero de valvulas
- 6
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 460/10700 kHz; 2 Etapas de AF
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM 10 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM y FM
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 127; 220 Volt
- Altavoz
- Altavoz dinámico (de imán permanente) / Ø 10 cm = 3.9 inch
- Material
- Plástico moderno (Nunca bakelita o catalina)
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Mediator MD2618A /76 - Mediator; La Chaux-de-Fonds
- Forma
- Sobremesa de tamaño mediano sin botonera <= 35 cm. (Incluso portables pero sólo con alimantación por red).
- Ancho, altura, profundidad
- 295 x 156 x 140 mm / 11.6 x 6.1 x 5.5 inch
- Anotaciones
-
Wurfantenne für UKW
Das Gerät ist Baugleich mit dem Philips Philettina B1D92A /00. Das Schema kann dort kopiert werden.
- Peso neto
- 2.4 kg / 5 lb 4.6 oz (5.286 lb)
- Precio durante el primer año
- 155.00 SFr
- Ext. procedencia de los datos
- E. Erb 3-907007-36-0
- Procedencia de los datos
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Otros modelos
-
Donde encontrará 371 modelos, 325 con imágenes y 225 con esquemas.
Ir al listado general de Mediator; La Chaux-de-Fonds
Colecciones
El modelo Mediator es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Mediator; La Chaux-: Mediator MD2618A /76
Hilos: 2 | Mensajes: 2
Schaltungsbeschreibung:
Eine Anleitung über den Anschluss und die Programmierung vom Bluetooth Modul BM findet man hier.
Das Radio besitzt keinen Umschalter für den Phono Eingang PU. Wird ein Plattenspieler angesteckt wird über einen Kontakt an der Dose das NF Signal vom Demodulator abgeschaltet und kurzgeschlossen. Es musste also eine Lösung gefunden werden, wie das NF Signal vom Radio, auf das BM, ohne einen zusätzlichen Umschalter umgeschaltet werden kann. Das BM hat einen Ausgang „LINK“ der von 0 auf +3.3V springt, wenn die Verbindung mit einem Sender erfolgt ist. Damit lässt sich mittels einem Transistor ein Relais ansteuern, das diese Umschaltung übernimmt. Verwendet wurde ein polarisiertes Relais RL1 das bei 5V nur 21mA Strom zieht (OMRON G6K-2P). Gleich wie bei der deaktivierten Anschlussdose PU, wird das NF Signal vom Demodulator grün, auf das NF Signal vom BM umgeschaltet (Siehe Schema B1D92A). Das Abgeschirmte Kabel blau ist mit dem Lautstärkepotentiometer verbunden. Der Transistor T1 verstärkt das gemischte Stereosignal vom BM etwa 5-Fach. Dabei wirkt der Transistor als Stromquelle, und der Kollektor Widerstand R1 wandelt diesen Strom wiederum in eine Spannung um. Weil der Siebkondensator C1 und die Z-Diode D1 mit dem GND vom PA Signal verbunden ist, wird eine allfällige Spannungsdiffernz, zwischen der Masse der BM Speisung und der NF Masse unwirksam. Damit wird eine Brummeinwirkung durch die BM Speisung verhindert. Wird die Schaltung in einem anderen Gerät eingesetzt, muss lediglich der 120K Widerstand an der 135V Anodenspannung Ua, auf die entsprechende Spannung Ua, angepasst werden. Berechnung: R(KOhm)=(Ua - 56V)/0.6mA.
NF Abschwächer OPTION1:
Der NF Verstärker im Radio mit den Röhren UABC80 und UL84 arbeitet ohne die übliche Gegenkopplung, wie sie in den meisten anderen Geräten vorhanden ist. Somit ist die Verstärkung etwa 5 mal höher als üblich. Dieser Umstand wird beim einstellen der Lautstärke unmittelbar ersichtlich, kaum dreht man am Potentiometer krächzt das Radio sofort in den höchsten Tönen. Die Philips Konstrukteure haben sich da wohl einen Scherz geleistet. Verhindert wird dieser Mangel mit dem Abschwächer OPTION1. Bei einer Anwendung der Schaltung in einem Radio mit dem üblichen NF Verstärkungsfaktor muss dieser Abschwächer natürlich weggelassen werden.
Bedienung:
Es ist zu beachten das sich eine einmal Gekoppelte Bluetooth Verbindung auf dem Smartphone immer dann mit dem Radio verbindet wenn dieser eingeschaltet wird. Am besten schaltet man Bluetooth auf dem Smartphone aus wenn keine Verbindung erwünscht ist. Dies schützt auch vor unbeabsichtigten Verbindungen zu anderen Geräten und ist aus Sicherheitsgründen sehr empfehlenswert. Die Bluetooth Verbindung am Smartphone sollte kurz vor dem einschalten des Radios aktiviert werden. Bei umgekehrter Reihenfolge wird, bei mir jedenfalls, keine automatische Verbindung aufgebaut. Zu beachten ist auch das die Lautstärke am Smartphone, nachdem die Verbindung aufgebaut ist, immer auf Maximum gestellt ist. Dank einer EU Vorschrift kann es immer mal vorkommen das die Lautstarke am Smartphone automatisch reduziert wird. So wollte man Gehörschäden beim Betrieb mit Kopfhörer vermeiden. Ist dies der Fall muss die entsprechende Warnmeldung quittiert und ignoriert werden.
Anexos
- Mediator_MD2618_Bluetooth_Adapter_Scema (188 KB)
- Mediator_MD2618_Chassis_Bluetooth_Adapter (271 KB)
- Bluetooth Schema (280 KB)
Beat Sager, 27.Jun.24
Reparatur:
Das Radio habe ich bei einer bekannten Internetbörse ersteigert. Äusserlich sieht das Gerät ausser ein paar kleinen Karzern im Lack fast wie neu aus. Im Innern war das Chassis etwas staubig, aber nach dem Ausblasen mit Pressluft brauchte es keine zusätzliche Reinigung. Einschalten mochte ich das Gerät noch nicht, bevor die kritischen Bauteile geprüft waren. Dazu ist aber ein Schema dringen erforderlich. Leider ist beim Modell kein solches hochgeladen worden. Wenn es mir zeitlich möglich ist, schaue ich mir einmal pro Tag das Forum im RM an. Beim hingucken stach mir der Beitrag von Harald Giese »Philettina B1D92A Beschreibung und Reparatur« sofort ins Auge. Herzlichen Dank Harald für die umfangreiche und wertvolle Beschreibung, die ich hier vorgefunden habe. Bei genauer Betrachtung der vielen Bilder und dem Schema ist mir aufgefallen das der Philettina baugleich mit meinem Mediator MD2618 ist. Die einzigen Unterschiede sind die leicht andere Frontplatte, sowie der unterschiedliche Phono - Anschluss PA und eine zusätzliche Feinsicherung im Anodenkreis der Endröhre. Da ich somit im Besitz der nötigen Unterlagen bin konnte mit der Fehlersuche angefangen werden. Einzig die Kondensatoren C17, C41, C57, und die Elkos C36, C40 waren schlecht und mussten ersetzt werden. Ganz Kritisch ist der C57, 4.7nF 1250V, der das Chassis, das Netzspannung führt, vom Erdanschluss trennt. Diese Teerknolle weist einen Isolationswiderstand von < 0.1 MOhm bei 500V auf und musste daher aus Sicherheitsgründen Ersetzt werden. Die beiden identischen Problemknollen am PA Eingang C50, C51 die ebenfalls unbrauchbar sind, habe ich belassen. Es ist jedenfalls kaum damit zu rechnen das hier jemals ein Plattenspieler angeschlossen wird. Ohnehin habe ich geplant später, an dieser Stelle, ein Bluetooth Modul einzubauen.
Nun konnte das Gerät endlich unter Strom gesetzt werden. Der Einsatz eines Trenntrafos ist hier unbedingt erforderlich, weil das ganze Chassis mit der Netzspannaug verbunden ist. Mit einem Nachgeschalteten Regeltrafo wurde die Netzspannung auf 220V eingestellt. Messungen an den Spannungen der Röhren ergaben keine grossen Abweichungen von den Angaben im Schema. Auch rein optisch weisen die Röhrensockel kaum Verfärbungen auf. Alles kommt sehr neuwertig daher. Als UKW Antenne habe ich zwei 70cm lange Drähte, mittels Bananensteckern, mit dem Antenneneingang verbunden. Der UKW Empfang erweist sich als ausgezeichnet für dieses einfache Gerät. Kratzgeräusche beim berühren der ECC85 wiesen auf Kontaktprobleme hin. Nach der Behandlung mit dem rückstandsfreien Tuner 600 Spray ist auch dieses Problem behoben. Auf MW ist nur ein einziger Sender empfangbar, mehr ist um diese Tageszeit auch nicht möglich, aber es genügt mir als Funktionskontrolle. Abgleich arbeiten sind somit nicht erforderlich.
Korrektur Netzspannung:
Die Netzspannung wurde bekanntlich im Verlauf der Zeit von 220V auf 230V erhöht. Um die Spannung auf die 220V zu reduzieren habe ich zusätzlich einen Vorwiderstand von 47Ohm in die Netzzuleitung eingebaut. (Siehe auf dem Bild rechts der Röhre). Bei einer Netzspannung von 235V ergibt sich damit eine korrekte Heizspannung an den E-Röhren von 6.3V.
UKW Empfangsteil:
Harald Giese hat sich ja ausgiebig mit dieser Baugruppe auseinandergesetzt, und sich, bei seinem Gerät, mit der Reparatur mächtig ins Zeug gelegt. Zum Glück blieb mir das alles erspart. Die Firma Philips hat scheinbar fast alle Radios dieser Zeitepoche, mit dem gleichen UKW Empfangsteil, mit der typischen Variometerabstimmung ausgerüstet. Das ging vom kleinsten Billiggerät, bis zum teuren RIVERBEO B7X14A. Es gibt aber auch Ausnahmen, zu Beispiel der etwa zeitgleich produzierte Philetta BD274U.(Siehe Bild). Hier wurde das Empfangsteil mit der UCC85 direkt, und ohne zusätzliche Abschirmung, mit der gesamten Elektronik, in das Chassis hinein verdrahtet. Alle Einzelteile sind gut sichtbar, aber auch hier nur bedingt zugänglich (3D Verdrahtung). Da frage ich mich, waren da verschiedene, sich konkurrierende Entwicklungsabteilungen am Werkeln? Was waren die Beweggründe zeitgleich einmal den abgeschirmten Einheitstuner zu verbauen, und handkehrum, ein in die Schaltung integriertes Empfangsteil einzusetzen? Nun, vielleicht weiss ein Philips Kenner mehr darüber, und könnte hier eventuell eine Antwort darauf geben.
Beat Sager, 27.Jun.24