- Hersteller / Marke
- Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH, Dresden
- Jahr
- 1931/1932
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 3515
-
- Marke: System Günther
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 3
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 2 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Gleichstromnetz-Gerät / 110; 220 Volt
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: 108G - Mende - Radio H. Mende & Co.
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 310 x 205 x 205 mm / 12.2 x 8.1 x 8.1 inch
- Bemerkung
-
Chassis der Modelle 20G / 98G / 162G mit zusätzlichem Sperrkreis.
Preis ohne Röhren. Zusätzlich:- 2 x RE034s, RES164s Preis: 30,50 RM
- Originalpreis
- 108.00 RM +
- Datenherkunft
- Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1931/32 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange + FS-Bestückungstabellen
- Literaturnachweis
- Radio-Schnorr-Katalog Nr.53 1931/32
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 316 Modelle, davon 283 mit Bildern und 206 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH, Dresden
Museen
Das Modell ist in den folgenden Museen zu sehen.
Forumsbeiträge zum Modell: Mende - Radio H.: 108G
Threads: 1 | Posts: 4
Werte Sammlerkollegen,
ich möchte gerne einen Mende 108G zum Leben erwecken. Leider fehlt bei meinem Gerät das kleine Lämpchen, was gleich am Netzeingang liegt. Weiß jemand genauere Daten? Da muß ja der gesamte Strom des Empfängers (Heizung+ Anodenstrom+Schirmgitter) drüber. Aber welche Spannung? Leider sind bei meinem Gerät auch die Drahtwiderstände in der Heizung hinüber. Ob altershalber zerfallen oder durchgebrannt läßt sich wohl nicht mehr mit Sicherheit sagen. Vielleicht sollte man alle Röhren parallel schalten und mit einem externen 4V-Netzteil heizen? Die Widerstände sind doch sowieso nicht mehr aufzutreiben. Hätte gerne die Meinung der Sammlergemeinde dazu gewußt.
MfG
m. Böhme
Mario Böhme, 16.Dec.13