- Hersteller / Marke
- Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH, Dresden
- Jahr
- 1932/1933
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 3531
-
- Marke: System Günther
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Hauptprinzip
- Geradeaus allg. (mit oder ohne Rückk.); 2 Zusatz; 1 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 2 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
- von Radiomuseum.org
- Modell: 180W - Mende - Radio H. Mende & Co.
- Form
- Tischgerät, Kathedralenform (Hochformat, bogig bis spitzbogig, nicht nur runde Ecken).
- Abmessungen (BHT)
- 340 x 445 x 235 mm / 13.4 x 17.5 x 9.3 inch
- Bemerkung
-
Chassis wie 138W und 194W
Propeller-Skala mit Lupe.Preis ohne Röhren, zusätzlich Röhrensatz: 70,80 RM
Im Schema Lange-Nowisch werden abweichend für die Endstufe die Röhren RES374 oder RE134 genannt.
- Nettogewicht
- 11.8 kg / 25 lb 15.9 oz (25.991 lb)
- Originalpreis
- 180.00 RM +
- Datenherkunft
- Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1932/33 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange + FS-Bestückungstabellen
- Literaturnachweis
- Funk Bastler (Funkbastler 1933, Heft 13, Seite 205)
- Bildnachweis
- Eine Abbildung findet sich im Doppelband "Radios von gestern"
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 316 Modelle, davon 283 mit Bildern und 206 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH, Dresden
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
- Eduard Abfalterer (I)
- Peter Breu (D)
- Thorsten Finaske (D)
- Karlheinz Fischer (D)
- Hinrich Grensemann † 15.5.16 (D)
- Torsten Hamann (D)
- Wolfgang Kobler † 21.11.18 (D)
- Jean-Christophe Langlais (L)
- Francisco Martins (P)
- Thomas Nickel (D)
- Andreas Peukert (D)
- Andreas Reuther (D)
- Jürgen Stichling (D)
- Hartmut Völler (D)
Forumsbeiträge zum Modell: Mende - Radio H.: 180W
Threads: 3 | Posts: 7
Das ältere Gerät Nr. 19660 hat Kondensatoren der Firma Siemens eingebaut. Der Block trägt ein bekanntes Firmenzeichen, aber leider weiß ich den Namen nicht (Wenn jemand helfen kann, kann ich den Text hier korrigieren) und ist erstaunlicherweise nach der langen Zeit noch voll betriebsfähig. Das Gerät ist nachder Kennzeichnung der Bauteile zu urteilen ca. 10.1932 gebaut worden, also zu Anfang der Serie. Das jüngere Gerät ist mit Kondensatoren von NSF ausgerüstet, die Elkos sind noch betriebsfähig ( nach 75 Jahren ! Leckstrom ca. 3 mA !), der Block war leider gequollen und das Gehäuse geplatzt. Das Gerät war feucht gelagert worden und das Chassis wieß Rostflecken auf. Es ist ca. 5. 1933 gebaut worden und damit vermutlich zum Ende der Serie.

Bild Chassis 19660

Bild Chassis 27106. Man beachte die Widerstände unten rechts.










Rüdiger Walz, 19.Jan.08
Bei Geräte Nr.13376 dieser Blockkondensator (verbaut auf der Chassi oben hinter Netztrafo).
Anlagen
- zerlegen1 c-Block1 (64 KB)
- zerlegen1 c-Block (64 KB)
- zerlegen1 c-Block (64 KB)
Karlheinz Fischer, 22.Jun.18
Kann bitte mal jemand bei seinem Gerät die Anodenspannung direkt an der RGN1054 messen? Ich messe hier 240V = ! Ist das in Ordnung. Die Wechselspannung an der RGN 1054 beträgt über den zwei Anoden 480 V!! Ist das in Ordnung? Mein Gerät spielt ganz leise!!
MfG
Peter Breu
Peter Breu, 14.Sep.07