- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH, Dresden
- Anno
- 1937/1938
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 3601
-
- Brand: System Günther
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 4
- Principio generale
- A circuiti accordati (amplif. diretta) senza reazione; 1 Specialità; 1 Stadi BF
- N. di circuiti accordati
- 2 Circuiti Mod. Amp. (AM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM) e onde lunghe (OL).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 125; 150; 220; 240 Volt
- Altoparlante
- AP elettrodinamico (bobina mobile e bobina di eccitazione/di campo) / Ø 19 cm = 7.5 inch
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: 192W - Mende - Radio H. Mende & Co.
- Forma
- Soprammobile basso, con andamento orizzontale (grosse dimensioni).
- Dimensioni (LxAxP)
- 550 x 305 x 290 mm / 21.7 x 12 x 11.4 inch
- Annotazioni
- Trotz zweier Wellenbereiche kein separater Wellenschalter. Eine mit dem Drehko gekoppelte Steuerscheibe sorgt für die Umschaltung (ähnlich wie beim DKE ).
Während man bei den Wechselstrommodellen 168W und 192W auf die Rückkopplung verzichtete, wurde sie bei den entsprechenden Allstrommodellen 168GW und 192GW beibehalten. Ein Grund dürfte darin gelegen haben, dass bei Gleichstrombetrieb die Anodenspannung geringer ist als bei Wechselstrombetrieb. Noch gravierender wirkt sich der Betrieb bei 110 V aus wobei 110 V Gleichstrom die Leistung am stärksten reduziert. Da lässt sich durch die Rückkopplung doch einiges an Signalverlust kompensieren.
- Peso netto
- 14.5 kg / 31 lb 15 oz (31.938 lb)
- Prezzo nel primo anno
- 192.00 RM
- Fonte dei dati
- Handbuch WDRG 1937 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Riferimenti schemi
- Lange+Schenk+FS-Röhrenbestückung
- Bibliografia immagini
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 316 modelli, di cui 283 con immagini e 206 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Mende - Radio H. Mende & Co. GmbH, Dresden
Collezioni
Il modello fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
- Werner Braun (D)
- Hinrich Grensemann † 15.5.16 (D)
- Karlheinz Gützlaff (D)
- Herbert Heintges (D)
- Arndt Markus Hettche (D)
- Gregor Hoebrink (D)
- Thomas Komarek (D)
- Norman Kretschmer (D)
- Gerhard Krug (D)
- Klaus Neumann (D)
- A. P. (D)
- Olaf Pietrucha (D)
- Andreas Reuther (D)
- Anton Saefkow (D)
- Dieter Schulte-Kulkmann (D)
- Wilhelm Siepe (D)
- Martin Steyer (D)
- Urmas Tingas (EST)
- Olaf Toenne (D)
- Werner Wussow (D)
Discussioni nel forum su questo modello: Mende - Radio H.: 192W
Argomenti: 1 | Articoli: 7
Eigentlich fast eine Grundsatzfrage, an den HF Spulensätzen befinden sich oft Trimmkondensatoren.
Auch bei diesem Gerät ist das der Fall. Eine Beschriftung oder einen Farb- Code habe ich nicht finden können. Mein C- Messgerät zeigt keine Reaktion beim Verstellen/ Durchdrehen der Trimmer. Ich gehe davon aus, das diese defekt sind. Der Grösse nach gehe ich von einem Wert um die 50pF aus. (Das Messgerät beruht bei allen vier auf 8 bis 10pF egal welche Stellung der Trimmer einnimmt) Ein Ohmscher Wiederstand wird mit über 10M Ohm angezeigt.(10 M Ohm Messbereich ohne Anzeige / Überlauf)-Ende meiner Messtechnick. Die Trimmer bleiben erstmal wo sie sind bis zum Probelauf und werden es auch bleiben wenn das Gerät seinen ersten Test bei nicht optimaler Skaleneinstellung erfolgreich bestehen sollte. Nichts destro trotz schwebt einem ja immer die Perfekte Abstimmung vor. Skale gleich empfangener Frequenz. Gibt es eine Faustregel für die Trimmer ( Drehko + ??pF Trimmer ) oder ähnliches? Vermutlich liegt die Antwort näher als ich denke. Bitte um Nachsicht.
Dank im Voraus
Herzlichst S. Schubert
Siegfried Schubert, 28.Jan.14